•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Qaddish

Untersuchungen Zur Entstehung Und Rezeption Eines Rabbinischen Gebetes

Andreas Lehnardt
Livre relié | Allemand | Texte Und Studien Zum Antiken Judentum, | n° 87
274,95 €
+ 549 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English summary: The kaddish prayer is, in addition to the shema' and the shemoneh esreh, one of the central prayers of rabbinic Judaism. Andreas Lehnardt's study provides a comprehensive description of the early development and the history of the reception of this prayer in its various versions. He focuses on the textual, linguistic and formal analysis of the prayer, dealing with the oldest obtainable textual proof of the kaddish (for example from the Cairo Genizah), the earliest references to the prayer in rabbinic literature (Targum, Talmud and Midrash) as well as allusions to kaddish in Hekhalot literature and in the wide range of geonic responsa literature. At the end of the volume there is a detailed index of manuscripts and literature. German description: Das Qaddish-Gebet ist neben dem Shema' und dem Achtzehn-Bitten-Gebet eines der zentralen Gebete des rabbinischen Judentums. Andreas Lehnardt stellt die fruhe Entwicklung und Rezeptionsgeschichte dieses in unterschiedlichen Versionen bekannten Gebets dar. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der textlichen, sprachlichen und formalen Analyse des Gebetes, wobei sowohl die altesten erreichbaren Textzeugen des Qaddish (u. a. aus der Kairoer Geniza), die fruhesten Hinweise auf das Gebet in der rabbinischen Literatur (Targum, Talmud und Midrasch) als auch die Bezugnahmen auf das Qaddish in der Hekhalot-Literatur und in der weitverzweigten gaonaischen Responsenliteratur analysiert werden. Neben Fragen der Datierung und Lokalisierung sowie der Erorterung des Sitzes im Leben untersucht Andreas Lehnardt das in der Forschung bislang wenig beachtete Problem der Funktionen des Qaddish an unterschiedlichen Orten der Liturgie. Gilt das Qaddish seit den Arbeiten von David de Sola Pool und Joseph Heinemann als Gebet aus dem Lehrhaus ( bet ha-midrash ), rekonstruiert Andreas Lehnardt ein differenzierteres Bild seiner Genese und Rezeption. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf den Einfluss des Brauches (Minhag) auf die liturgischen Applikationen. Abschliessend kommt die erst im Mittelalter eingefuhrte Verwendung des Qaddish als Gebet fur die Verstorbenen in den Blick, das sogenannte Waisen-Qaddish. Der Band wird durch ein ausfuhrliches Handschriften- und Literaturverzeichnis sowie Indices abgeschlossen.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
386
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 87

Caractéristiques

EAN:
9783161477232
Date de parution :
31-12-02
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
152 mm x 231 mm
Poids :
703 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 549 points sur votre carte client de Librairie Club
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.