•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Histoire & Politique
  5. Histoire
  6. Colonialisme
  7. Res Publica Hispanoamericana. Die Umgestaltung Des Alten Amerika Durch Christlich Gepragte Gesellschaftsmodelle Aus Europa 1520-1620

Res Publica Hispanoamericana. Die Umgestaltung Des Alten Amerika Durch Christlich Gepragte Gesellschaftsmodelle Aus Europa 1520-1620

Federico Tavelli
145,95 €
+ 291 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Im 16. Jahrhundert entstand in Amerika mit der Einfuhrung europaischer christlicher Gesellschaftsmodelle eine neue sozio-politische Realitat, die die Identitat des Kontinents bis heute pragt. Dies ging einher mit tiefgreifenden Veranderungen in Europa wie dem Humanismus, der Expansion und dem allmahlichen Aufkommen von Elementen der Moderne. In einer ersten Phase dominierten Ideen wie die Grundung einer idealen Christenheit, verkorpert durch den Franziskaner Juan de Zumarraga (1468-1548), den ersten Bischof von Mexiko-Stadt, wahrend die zweite Phase von der Entwicklung der in Europa entstehenden Konfessionen und der Beschlussumsetzung des Trienter Konzils (1545-1563) gepragt war. Das Wirken des zweiten Erzbischofs von Lima, Toribio Alfonso de Mogrovejo (1538-1606), forderte durch die Gesetzgebung zahlreicher Konzilien und Synoden die Entstehung vorstaatlicher Strukturen in Spanisch-Amerika. "In einem Moment, in dem mit Macht die Kolonialismus-Debatte entbrannte und jede Beschaftigung mit der fruhen Begegnung zwischen Europaern und den Menschen der neuentdeckten Welt in ideologisch festgelegte Bahnen zu lenken droht, legt Federico Tavelli fur das Jahrhundert zwischen 1520 und 1620 eine von den historischen Wurzeln her gedachte und erarbeitete Darstellung des Zusammentreffens europaisch-spanischer und transatlantischer Kulturen vor. Nicht die gegenwartsorientierte Kolonialismus-These ist erkenntnisleitend, sondern die Frage, wie die zeitgenossischen Debatten des lateinischen Europas in Amerika realhistorisch umgesetzt und fur die bislang nicht-christlichen Kulturen und Gesellschaften angepasst wurden, und welche Ruckwirkungen sich daraus auf Religion und Kultur in Europa selbst ergaben." (Heinz Schilling)

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
344
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 39

Caractéristiques

EAN:
9783447123136
Date de parution :
12-03-25
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
176 mm x 21 mm
Poids :
957 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 291 points sur votre carte client de Librairie Club
CADEAU

Ticket de cinéma offert

à l'achat d'un Bongo à partir de 39 €
CADEAU
Ticket de cinéma offert
CONCOURS

Uniquement dans nos magasins : gagnez un voyage à Prague

à l'achat du nouveau Dan Brown
CONCOURS
Gagnez un voyage à Prague
RÉDUCTION

50% de réduction

sur une sélection de papeterie
RÉDUCTION
50% de réduction sur une sélection de papeterie
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.