•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Reststoff-Controlling

Hartmut Fischer
Livre relié | Anglais, Allemand
106,95 €
+ 213 points
Livraison 2 à 3 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

1 Einleitung.- 1.1 Teil I - Ausrichtung der Umweltkostenrechnung.- 1.2 Teil II - Realisierung und Nutzung des Reststoff-Controlling.- 1 - Ausrichtung der Umweltkostenrechnung.- 2 Anforderungen an die kostenrechnerische Unterstützung des Umweltmanagements.- 2.1 Anforderungen an die Kostenrechnung.- 2.1.1 Einordnung in das System Betrieb.- 2.1.2 Einordnung in die betriebliche Datenverarbeitung.- 2.1.3 Modellbildung, Kostentheorie und Kostenrechnung.- 2.1.4 Funktionale Anforderungen.- 2.1.4.1 Effektivität durch relevante Kosteninformation.- 2.1.4.2 Effektivität durch Empfängerorientierung.- 2.1.5 Strukturelle Anforderungen.- 2.1.6 Zusammenfassung der Anforderungen.- 2.2 Aufgaben des Umweltmanagements.- 2.2.1 Umweltschutz und Kuppelproduktion.- 2.2.1.1 Kuppelproduktion und die industrielle Gütererzeugung.- 2.2.1.2 Begriffliche Strukturierung von Inputs und Outputs.- 2.2.1.3 Begriflliche Strukturierung der Handhabung von Reststoffen.- 2.2.2 Umweltschutz und die betriebliche Leistungserstellung.- 2.2.2.1 Funktionen der Umwelt für die betriebliche Leistungserstellung.- 2.2.2.2 Umwelt als Produktionsfaktor.- 2.2.2.3 Präzisierung des Begriffes Umweltschutz.- 2.2.3 Umweltschutz und das Zielsystem.- 2.2.3.1 Das Zielsystem der Untemehmung.- 2.2.3.2 Typische Formalziele.- 2.2.3.3 Umweltziele sowie Sach- und Formalziele.- 2.2.3.4 Einordnung des Umweltschutzes in das Zielsystem.- 2.2.4 Aufgaben des Umweltmanagements.- 2.2.4.1 Aufgaben und Ausrichtung.- 2.2.4.2 Zentrale Ansatzpunkte.- 2.2.4.3 Einrichtung eines Umweltmanagementsystems.- 2.3 Anforderungen an Umweltinformationssysteme.- 2.3.1 Systematisierung von Umweltinformationssystemen.- 2.3.1.1 Gliederung nach Teilsystemen.- 2.3.1.2 Relevante Elemente der Teilsysteme.- 2.3.2 Funktionale Anforderungen.- 2.3.3 Strukturelle Anforderungen.- 2.3.3.1 Funktionsübergreifend einheitliche Begriffssystematik und Datenbasis.- 2.3.3.2 Übersetzung von physischen Daten in monetäre Daten.- 2.3.3.3 Durchgängige Stoffstromtransparenz.- 2.3.4 Zusammenfassung der Anforderungen.- 2.4 Anforderungen an die kostenrechnerische Unterstützung des Umweltmanagements.- 2.4.1 Funktionale Anforderungen.- 2.4.1.1 Interne Anforderungen.- 2.4.1.2 Extemer Informationsbedarf.- 2.4.2 Strukturelle Anforderungen.- 2.4.3 Zusammenfassung der Anforderungen.- 3 Definition des Kostenblocks 'Umwelt'.- 3.1 Bedeutung der Kostendefinition.- 3.2 Umweltschutzkosten auf der Basis intemalisierter Kosten.- 3.2.1 Definition der Umweltschutzkosten.- 3.2.2 Enthaltene Kostengruppen.- 3.2.3 Bewertung der Umweltschutzkosten.- 3.2.3.1 Motivation von Management und Mitarbeitem.- 3.2.3.2 Eindeutigkeit und Praktikabilitit.- 3.2.3.3 Vollständigkeit und Relevanz.- 3.2.3.4 Zusammenfassung der Bewertung.- 3.3 Umweltschutzkosten auf der Basis extemalisierter Kosten.- 3.3.1 Gliederung und Höhe extemalisierter Umweltschutzkosten.- 3.3.2 Bewertung unter dem Formalziel Gewinn.- 3.3.3 Bewertung unter dem Formalziel Umweltschutz.- 3.3.4 Einbeziehung extemalisierter Kosten durch Lenkungspreise.- 3.4 Reststofikosten als Kostenblock 'Umwelt'.- 3.4.1 Ableitung des konzeptionellen Ansatzes.- 3.4.2 Definition der Reststofikosten.- 3.4.2.1 Enthaltene Kostengruppen.- 3.4.2.2 Variabilität.- 3.4.3 Bewertung der Reststofikosten.- 3.4.3.1 Vollständigkeit und Relevanz.- 3.4.3.2 Eindeutigkeit und Praktikabilität.- 3.4.3.3 Motivation von Management und Mitarbeitern.- 3.4.3.4 Zusammenfassung der Bewertung.- 3.5 Abgrenzung zu verwandten Kostenblöcken.- 3.5.1 Kosten von Kuppelprodukten.- 3.5.2 Fehlleistungsaufwand und Qualitatskosten.- 2 - Realisierung und Nutzung des Reststoff-Controlling.- 4 Realislerung und Nutzung des Reststoff-Controlling.- 4.1 Anwendungsgebiete.- 4.2 Grundsätzliche Festlegungen.- 4.3 Reststoff-Mengenrecbnung.- 4.3.1 Datenmodell der Mengenrecbnung.- 4.3.1.1 Mengenstelle.- 4.3.1.2 Material.- 4.3.1.3 Bewegung.- 4.3.1.4 Stoffstrom.- 4.3.1.5 Beschränkung aufrelevante Mengenstellen und Bewegungen.- 4.3.1.6 Konsequenzen für Stückliste und R

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
228
Langue:
Anglais, Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783540418863
Date de parution :
06-06-01
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
156 mm x 234 mm
Poids :
498 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 213 points sur votre carte client de Librairie Club
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.