Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
1 Einleitung.- 1.1 Teil I - Ausrichtung der Umweltkostenrechnung.- 1.2 Teil II - Realisierung und Nutzung des Reststoff-Controlling.- 1 - Ausrichtung der Umweltkostenrechnung.- 2 Anforderungen an die kostenrechnerische Unterstützung des Umweltmanagements.- 2.1 Anforderungen an die Kostenrechnung.- 2.1.1 Einordnung in das System Betrieb.- 2.1.2 Einordnung in die betriebliche Datenverarbeitung.- 2.1.3 Modellbildung, Kostentheorie und Kostenrechnung.- 2.1.4 Funktionale Anforderungen.- 2.1.4.1 Effektivität durch relevante Kosteninformation.- 2.1.4.2 Effektivität durch Empfängerorientierung.- 2.1.5 Strukturelle Anforderungen.- 2.1.6 Zusammenfassung der Anforderungen.- 2.2 Aufgaben des Umweltmanagements.- 2.2.1 Umweltschutz und Kuppelproduktion.- 2.2.1.1 Kuppelproduktion und die industrielle Gütererzeugung.- 2.2.1.2 Begriffliche Strukturierung von Inputs und Outputs.- 2.2.1.3 Begriflliche Strukturierung der Handhabung von Reststoffen.- 2.2.2 Umweltschutz und die betriebliche Leistungserstellung.- 2.2.2.1 Funktionen der Umwelt für die betriebliche Leistungserstellung.- 2.2.2.2 Umwelt als Produktionsfaktor.- 2.2.2.3 Präzisierung des Begriffes Umweltschutz.- 2.2.3 Umweltschutz und das Zielsystem.- 2.2.3.1 Das Zielsystem der Untemehmung.- 2.2.3.2 Typische Formalziele.- 2.2.3.3 Umweltziele sowie Sach- und Formalziele.- 2.2.3.4 Einordnung des Umweltschutzes in das Zielsystem.- 2.2.4 Aufgaben des Umweltmanagements.- 2.2.4.1 Aufgaben und Ausrichtung.- 2.2.4.2 Zentrale Ansatzpunkte.- 2.2.4.3 Einrichtung eines Umweltmanagementsystems.- 2.3 Anforderungen an Umweltinformationssysteme.- 2.3.1 Systematisierung von Umweltinformationssystemen.- 2.3.1.1 Gliederung nach Teilsystemen.- 2.3.1.2 Relevante Elemente der Teilsysteme.- 2.3.2 Funktionale Anforderungen.- 2.3.3 Strukturelle Anforderungen.- 2.3.3.1 Funktionsübergreifend einheitliche Begriffssystematik und Datenbasis.- 2.3.3.2 Übersetzung von physischen Daten in monetäre Daten.- 2.3.3.3 Durchgängige Stoffstromtransparenz.- 2.3.4 Zusammenfassung der Anforderungen.- 2.4 Anforderungen an die kostenrechnerische Unterstützung des Umweltmanagements.- 2.4.1 Funktionale Anforderungen.- 2.4.1.1 Interne Anforderungen.- 2.4.1.2 Extemer Informationsbedarf.- 2.4.2 Strukturelle Anforderungen.- 2.4.3 Zusammenfassung der Anforderungen.- 3 Definition des Kostenblocks 'Umwelt'.- 3.1 Bedeutung der Kostendefinition.- 3.2 Umweltschutzkosten auf der Basis intemalisierter Kosten.- 3.2.1 Definition der Umweltschutzkosten.- 3.2.2 Enthaltene Kostengruppen.- 3.2.3 Bewertung der Umweltschutzkosten.- 3.2.3.1 Motivation von Management und Mitarbeitem.- 3.2.3.2 Eindeutigkeit und Praktikabilitit.- 3.2.3.3 Vollständigkeit und Relevanz.- 3.2.3.4 Zusammenfassung der Bewertung.- 3.3 Umweltschutzkosten auf der Basis extemalisierter Kosten.- 3.3.1 Gliederung und Höhe extemalisierter Umweltschutzkosten.- 3.3.2 Bewertung unter dem Formalziel Gewinn.- 3.3.3 Bewertung unter dem Formalziel Umweltschutz.- 3.3.4 Einbeziehung extemalisierter Kosten durch Lenkungspreise.- 3.4 Reststofikosten als Kostenblock 'Umwelt'.- 3.4.1 Ableitung des konzeptionellen Ansatzes.- 3.4.2 Definition der Reststofikosten.- 3.4.2.1 Enthaltene Kostengruppen.- 3.4.2.2 Variabilität.- 3.4.3 Bewertung der Reststofikosten.- 3.4.3.1 Vollständigkeit und Relevanz.- 3.4.3.2 Eindeutigkeit und Praktikabilität.- 3.4.3.3 Motivation von Management und Mitarbeitern.- 3.4.3.4 Zusammenfassung der Bewertung.- 3.5 Abgrenzung zu verwandten Kostenblöcken.- 3.5.1 Kosten von Kuppelprodukten.- 3.5.2 Fehlleistungsaufwand und Qualitatskosten.- 2 - Realisierung und Nutzung des Reststoff-Controlling.- 4 Realislerung und Nutzung des Reststoff-Controlling.- 4.1 Anwendungsgebiete.- 4.2 Grundsätzliche Festlegungen.- 4.3 Reststoff-Mengenrecbnung.- 4.3.1 Datenmodell der Mengenrecbnung.- 4.3.1.1 Mengenstelle.- 4.3.1.2 Material.- 4.3.1.3 Bewegung.- 4.3.1.4 Stoffstrom.- 4.3.1.5 Beschränkung aufrelevante Mengenstellen und Bewegungen.- 4.3.1.6 Konsequenzen für Stückliste und R