Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Gut beraten mit unserem bewährten Kommentar des Sächsischen Versammlungsgesetzes.Im Juni 2024 reformierte der Sächsische Landtag das Gesetz über den Schutz der Versammlungsfreiheit im Staat Sachsen (SächsVersG) so umfassend, dass man nahezu von einem Neuerlass des Sächsischen Versammlungsgesetzes sprechen kann. Die Neuauflage des Kommentars soll insbesondere den Bediensteten der Versammlungsbehörden und den mit Versammlungseinsätzen befassten Bediensteten der Sächsischen Polizei eine praktikable und zugleich an verfassungsrechtlichen Grundsätzen ausgerichtete Handlungsanleitung im Umgang mit diesem neuen Gesetz bieten. Das Werk richtet sich daneben an alle mit dem Versammlungsrecht befassten Juristen sowie Studierende im Bereich der Allgemeinen öffentlichen Verwaltung und an der Hochschule der Sächsischen Polizei. Der Kommentar soll sowohl Bezugspunkt eines wissenschaftlich fundierten Studiums als auch Orientierung für die versammlungsrechtliche Praxis sein.Hartwig Elzermann, Polizeidirektor a. D., und Prof. Dr. Henning Schwier, kommissarischer Leiter des Studienbereichs "Rechtswissenschaften" an der Hochschule der Sächsischen Polizei, sind erfahrene Autoren und Dozenten auf dem Gebiet des Versammlungsrechts."Das Werk bietet eine gründliche und aktuelle Kommentierung zu allen Vorschriften des Versammlungsgesetzes. Die 2. Auflage stellt eine gelungene Aktualisierung bewährtert Werke zum Landesversammlungsrecht dar. [...] Das Werk wird seinen Platz im Feld der Kommentarliteratur zum Versammlungsrecht mühelos behaupten."(VPräsVG Dr. Wilfried Peters, LKV, Ausgabe 03/2021)"Der Handkommentar erweist sich als wertvoller und zudem konkurrenzloser Ratgeber für Rechtsanwender in Sachsen. Er empfiehlt sich auch für rechtsvergleichende Betrachtungenim deutschen versammlungsrechtlichen Föderalstaat, und das zu einem angemessenen Preis."(apl. Prof. Dr. Norbert Janz, NWVBl. Heft 3/2021)"Insgesamt bietet das Werk eine gründliche und zugleich aktuelle Kommentierung zu allen Vorschriften des SächsVersG. Die klare Struktur, der verständliche Sprachstil und die präzisen Ausführungen geben Leserinnen und Lesern ein verlässliches Hilfsmittel an die Hand, das zu einer Vielzahl von versammlungsrechtlichen Fragestellungen Auskunft gibt. Damit kann der "Elzermann" als sehr gelungenes Werk bezeichnet werden, das seinen Platz im Feld der Kommentarliteratur zum Versammlungsrecht finden wird."(VPräsVG Dr. Wilfried Peters, LKV 2017, 456)