Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
English summary: With "Schone Wissenschaften" (Beautiful Sciences) in the title of the volume, a central philosophical term of the Enlightenment is taken up, with which various ideas of beauty and science are connected. These ideas played a role in art and natural science collections in the late 18th century and direct the attention to the revealing and interesting structures of knowledge and cognition of that time. "Beautiful Sciences" focuses on the art and natural science collections under Emperor Joseph II (r. 1765-1790), and makes them the entry point to a far-reaching analysis of their history, and of how they were understood scientifically and by the public in Vienna during the Enlightenment. Going beyond the field of collections, the essays are also devoted to the initiatives that at the same time were concerned with systematizing and ordering, and provided impulses for the arrangement and presentation of the imperial collections. From the perspective of collecting, organizing, and presenting, the book explores the extent to which the Josephine collections concentrate the ideas of the Enlightenment and translate them into practice, and thus turn them into places of knowledge and learning. The aim of this volume is to relate the collection and ordering projects and their public presentation to one another beyond a single case study showing that an interdisciplinary reflection can lead to a deeper understanding of art and natural science collections and of the fundamentally new quality of view of the world during the Enlightenment. German description: Mit "Schone Wissenschaften" im Titel des Sammelbandes wird ein zentraler philosophischer Begriff der Aufklarung aufgegriffen, mit dem sich verschiedene Vorstellungen von Schonheit und Wissenschaft verbinden, die in kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen im spaten 18. Jahrhundert eine Rolle spielten und den Blick auf die aufschlussreichen und interessanten Wissens- und Erkenntnisstrukturen in jener Zeit richten. "Schone Wissenschaften" macht die kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen unter Kaiser Joseph II. (reg. 1765-1790) zum Ausgangspunkt weitreichender Fragen zur Sammlungsgeschichte, zum Offentlichkeits- und Wissenschaftsverstandnis im Wien der Aufklarung. Uber das Sammlungswesen hinausgehend, widmen sich die Beitrage des Buches auch den zahlreichen Initiativen, die sich zur gleichen Zeit programmatisch mit dem Verwissenschaftlichen, Systematisieren und Ordnen auseinandersetzten, und Impulse fur die Ordnung und Prasentation der kaiserlichen Sammlungen lieferten. Aus Perspektive des Sammelns, Ordnens und Prasentierens wird ergrundet, inwieweit die josephinischen Sammlungen die Ideen der Aufklarung bundeln, vermitteln und popularisieren, und sie so zu Wissens- und Erkenntnisorten werden. Die Sammlungs- und Ordnungsprojekte und ihre offentliche Prasentation uber ein einzelnes Fallbeispiel hinaus aufeinander zu beziehen und zu zeigen, dass mit der interdisziplinaren Zusammenschau ein tieferes Verstandnis der kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen und der grundlegend neuen Qualitat des Blicks auf die Welt in der Aufklarung gewonnen werden kann, ist das Anliegen dieses Sammelbandes. Mit "Schone Wissenschaften" im Titel des Sammelbandes wird ein zentraler philosophischer Begriff der Aufklarung aufgegriffen, mit dem sich verschiedene Vorstellungen von Schonheit und Wissenschaft verbinden, die in kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen im spaten 18. Jahrhundert eine Rolle spielten und den Blick auf die aufschlussreichen und interessanten Wissens- und Erkenntnisstrukturen in jener Zeit richten. "Schone Wissenschaften" macht die kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen unter Kaiser Joseph II. (reg. 1765-1790) zum Ausgangspunkt weitreichender Fragen zur Sammlungsgeschichte, zum Offentlichkeits- und Wissenschaftsverstandnis im Wien der Aufklarung. Uber das Sammlungswesen hinausgehend, widmen sich die Beitrage des Buches auch den zahlreichen Initiativen, die sich zur gleichen Zeit programmatisch mit dem Verwissenschaftlichen, Systematisieren und Ordnen auseinandersetzten, und Impulse fur die Ordnung und Prasentation der kaiserlichen Sammlungen lieferten. Aus Perspektive des Sammelns, Ordnens und Prasentierens wird ergrundet, inwieweit die josephinischen Sammlungen die Ideen der Aufklarung bundeln, vermitteln und popularisieren, und sie so zu Wissens- und Erkenntnisorten werden. Die Sammlungs- und Ordnungsprojekte und ihre offentliche Prasentation uber ein einzelnes Fallbeispiel hinaus aufeinander zu beziehen und zu zeigen, dass mit der interdisziplinaren Zusammenschau ein tieferes Verstandnis der kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen und der grundlegend neuen Qualitat des Blicks auf die Welt in der Aufklarung gewonnen werden kann, ist das Anliegen dieses Sammelbandes.