Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Als Deutsch-Irin hat Patsy Logan nichts gegen irische Gesellschaft in München - aber lebendig wäre ihr lieber.Skurrile Schlagzeile: Ertrunkener Dubliner im Englischen Garten gefunden!Als Kommissarin Patsy Logan zu einer vermeintlichen Unfallstelle am Schwabinger Bach zitiert wird, ahnt sie noch nicht, welch düstere Geheimnisse in dem reißenden Gewässer treiben. Da wäre zum einen der Ire Donal McFadden und zum anderen eine ganze Reihe offener Fragen, die mit seiner Leiche angeschwemmt wurden. Für Patsys Kollegen ist der Fall schnell abgehakt: ein tragischer Unfall, nicht mehr. Auch wenn sie aktuell mit ihren eigenen inneren Dämonen kämpft, Patsys untrügliches Bauchgefühl funktioniert noch einwandfrei und schlägt Alarm. Auf der Flucht vor ihren privaten Problemen taucht sie während der Ermittlungen tief in die Abgründe von McFaddens Leben ein. Und während sie sich zunehmend in den Fall verbeißt, rücken ihr unerfüllter Kinderwunsch, die zermürbenden Hormonbehandlungen und ihre kriselnde Ehe mehr und mehr in den Hintergrund.Zwischen alten Wunden, neuer Liebe und verhängnisvollen EntscheidungenDonal McFadden war mit einer klaren Mission in München: Er wollte seine Exfrau Fiona, genannt Fee, zurückgewinnen. Ein aussichtsloses Vorhaben, denn Fee hat längst mit ihm abgeschlossen. Sie ist in die bayerische Hauptstadt gezogen, um mit ihrer Jugendliebe Steve neu anzufangen. Doch die aufgewärmte Liebe droht schnell überzukochen: Steve lebt noch immer mit seiner Exfreundin Judith zusammen - eine Dreieckskonstellation mit reichlich Eskalationspotenzial. So wie dieses Liebeskarussell drehen sich auch die Ermittlungen im Kreis. Es gibt mehr als einen Menschen, dem Donals Tod gelegen kommt. Was fehlt, sind die Beweise. Als eine weitere Person unter rätselhaften Umständen stirbt, eskaliert die Lage und Patsy muss sich Stück für Stück aus dem Dunkel in Richtung Wahrheit kämpfen.Ein Krimi wie der irische Westwind: rau, frisch, mitreißendPatsy Logan ist keine Ermittlerin von der Stange und schon gar nicht eine Superheldin in Kommissarjacke. Sie ist eine Frau, die kämpft. Mit sich, ihrem Leben und ihrer Vergangenheit. Glauser-Preisträgerin Ellen Dunne lässt ihre Protagonistin nicht ohne Reibung durch den Fall marschieren. Patsy stolpert und zweifelt, aber sie lässt auch nicht locker. Dass Dunne ihre Patsy mit scharfem Witz und einem Funken Selbstironie ausgestattet hat, kommt äußerst gelegen. Dunne lebt seit knapp 20 Jahren in Irland und zeigt uns die Insel aus liebevoller, aber ungeschönter Perspektive, und das in einer Sprache, die überrascht: auf den Punkt, oft humorvoll, immer poetisch (so, wie es sich nicht nur für geborene, sondern auch für eine zugezogene Dubliner*innen gehört). Das Resultat: ein Krimi wie ein plötzlicher Windstoß an der irischen Küste, der unverhofft trifft und lange nachhallt.