Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Wie solidarisch verhalten sich die Mitglieder einer Gesellschaft zueinander? Die Antwort auf diese Frage lasst Ruckschlusse auf die Qualitat einer Gesellschaft zu und ist somit immer aktuell. Die tiefgreifenden Individualisierungs- und Entfremdungsprozesse, die Auswirkungen der Globalisierung, neoliberale Forderungen nach einer Reinthronisierung des Marktes, die Diskussionen um den Um- oder Abbau des Sozialstaats, die Klage uber den allgemeinen Verfall der Werte, die Suche nach einem neuen Gesellschaftsvertrag und die Ruckbesinnung auf die Idee der Gemeinschaft im amerikanischen Kommunitarismus demonstrieren die Aktualitat des Solidaritatsbegriffs.Vor diesem Hintergrund verleiht Uwe Volkmann dem Begriff scharfere Konturen und zeigt seine vielfaltigen Verwendungsmoglichkeiten. Es geht ihm vor allem darum, den Beitrag zu bestimmen, den Solidaritat und Recht fureinander leisten konnen. Dazu bezieht er soziologische und philosophische, sozial-, ideen- und rechtsgeschichtliche Aspekte in seine Untersuchung mit ein. Solidaritat wird nach und nach als ein Rechtsbegriff 'entdeckt', der sich nicht auf eine blosse Variante des Sozialstaatsprinzips reduzieren lasst, sondern weit daruber hinausreicht. Volkmanns Grundthese lautet, dass das Grundgesetz eine spezifische Form von Solidaritat verburgt, die im Kontext moderner Gesellschaften angelegt ist und die jede Verfassung ihren Burgern als notwendige Voraussetzung eines Zusammenlebens abverlangen muss. Die einzelnen Bausteine dieser Solidaritat sind die Anerkennung des jeweils anderen in seiner ganzen Individualitat, die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zur gemeinsamen Bewaltigung von nur gemeinsam zu losenden Problemen, ein Mindestmass an Sorge fur andere und wechselseitiges Fureinanderstehen. Das Recht stellt die dafur notigen Garantien bereit und liefert dem Zusammenhalt zugleich das wesentliche Fundament.