Vous l’avez sûrement remarqué : notre boutique se pare d’un tout nouveau look frais et moderne ! Notre nom, logo et site ont été repensés, mais rassurez-vous : nous restons la même librairie et papeterie que vous connaissez et appréciez.
Curieux·euse de découvrir l’histoire derrière notre nouveau style ?
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die hier abgedruckten Beitrage gehen auf eine internationale und interdisziplinare Konferenz des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. in Leipzig zuruck, die im Januar 2000 stattfand. Die in diesem Band versammelten Texte gehen der Frage nach, welche Zusammenhange es zwischen Raum und Kommunikation gibt. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Schauplatz Stadt und den dort vorzufindenden Offentlichkeiten? Welche Rolle spielen diese Kategorien zusammen, d.h. in ihrer - moglicherweise spezifischen - Kombination fur die Geschichtsregion Ostmitteleuropa? Diese Fragen werden hier in drei Abschnitten: "Stadte, Architektur und Politik" - "Multinationale Nachbarschaften, Stadtfeste und Stadtkultur als Offentlichkeitsform" und "Die Formierung gesamtstadtischer Offentlichkeiten" untersucht. Aus dem Inhalt: Einfuhrung: A. V. Wendland / A. R. Hofmann: Auf der Suche nach einem neuen Konzept in der Geschichte Ostmitteleuropas Stadte, Architektur und Politik: Die Besetzung des offentlichen Raums A. Janatkova: Architektur und Stadtebau in Prag und Brunn im Zwischenkriegszeitraum D. Glazek: Zur Architektur der oberschlesischen Industriestadte vor und nach dem Ersten Weltkrieg A. Fulberth: Stadtplanung als Gegenstand offentlichen Diskurses in den Hauptstadten des Baltikums wahrend der Zwischenkriegszeit H. Haussermann: Der offentliche Raum im Wandel der Gesellschaftssysteme im Zentrum Berlins Multinationale Nachbarschaften, Stadtfeste und Stadtkultur als Offentlichkeitsformen H. Kozinska-Witt: Zeremonielle Landschaften: Das Beispiel Krakau A. Steinfuhrer: Tschechische Erinnerungen an das Leben in Brunn R. Ritter: Musik und Musikleben in Warschau und Wilna vor und nach dem Ersten Weltkrieg A. V. Wendland: Nachbarn als Verrater: Nationalisierungsprozesse, Erinnerungspolitik und stadtische Offentlichkeiten in Lemberg (1914-1939) D. Bienkowsaka, M. Kaminska: Das Zusammenleben verschiedener Nationalitaten im Lodz der Vorkriegszeit aus linguistischer Sicht Die Formierung gesamtstadtischer Offentlichkeiten: Vereinswesen, Massenmedien und politische Herrschaft E. Mannova: Die Entstehung einer neuen Hauptstadt und der Wandel der Vereinsoffentlichkeit: Pressburg 1900-1939 S. Rutar: Arbeiterkulturvereine und die Entwicklung stadtischer Offentlichkeit in Triest vor dem Ersten Weltkrieg G. Hausmann: Lokale Offentlichkeit und stadtische Herrschaft im Zarenreich: Die ukrainische Stadt Charkiv A. R. Hofmann: Imageprobleme einer Antimetropole: Lodz 1900/1930 H. Binder: Politische Offentlichkeit in Galizien: Lemberg und Krakau im Vergleich H. Kozinska-Witt: Stadtrate und polnische Presse: Die Falle Warschau und Krakau 1900-1939. Ein Versuch Personen- und Ortsregister