Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Prof. Dr. Thomas Stobbe, Steuerberater, lehrt im Studiengang BWL/Steuern und Wirtschaftsprufung und im Masterstudiengang Taxation, Auditing and Law der Hochschule Pforzheim (www.hs-pforzheim.de). Er hat neben dem geschickt aufbereiteten Lehrbuch Steuern kompakt (18. Auflage) ein zusatzliches Klausurentraining (2 Bande) in Grundlagen- und Master-Vorlesungen entwickelt. Die aktualisierte Neuauflage dieses Lehrbuchs berucksichtigt zahlreiche Steuerrechtsanderungen der Jahre 2023/2024 (Rechtsstand: 1.8.2024). Zielgruppen dieses topaktuellen, kompakten Grundlagenwerkes sind Studierende an Hochschulen und Akademien, Rechtsreferendare, aber auch an steuerlichen Fragen interessierte Praktiker (z.B. Steuerfachangestellte, Steuerfachwirte und Bilanzbuchhalter, auch zur Vorbereitung auf entsprechende Prufungen). In dem vorliegenden Lehrbuch werden klar und verstandlich die Grundlagen der Besteuerung (Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Korperschaftsteuer, Erbschaftsteuer und Verfahrensrecht) mit zahlreichen Abbildungen und Beispielen dargelegt. Dabei werden auch verschiedene Reformuberlegungen hin sichtlich der Gestaltung des Einkommensteuertarifs, des Solidaritatszuschlags sowie der Erbschaft- und Schenkungsteuer und der Grundsteuer erortert. Von der Vielzahl der Gesetzesanderungen wurden insbesondere die Anpassungen der Steuersatze bei der Umsatzsteuer und die vielen Anderungen der Ertragsteuern durch das Wachstumschancengesetz vom Marz 2024 berucksichtigt. Im Rahmen der Einkommensteuer werden insbesondere die Anpassungen des Arbeitnehmer- und Sparer-Pauschbetrags, der Gebaudeabschreibungen, Alterseinkunfte, Vorsorgeaufwendungen, Verlustverrechnung, Kinderfreibetrage und des Grundfreibetrags behandelt. Neu aufgenommen wurde die internationale Mindestbesteuerung. Die geplanten Anderungen durch das Steuerfortentwicklungsgesetz und das Jahressteuergesetz 2024 wurden aufgrund der Gesetzesentwurfe vom Sommer 2024 dargestellt (z.B. Neuregelung der degressiven AfA, Poolabschreibung, Kleinunternehmer). Die zahlreichen Neuerungen wurden auch bei den Ubungsaufgaben einbezogen. Der vorliegende Band wird durch ein Klausuren-Training und ein Repetitorien Training fur Schwerpunkt- und Masterstudierende im Bereich des Steuerrechts, insbesondere der Ertragsteuern erganzt.Es ist eine Kunst, Steuern knapp und verstandlich darzustellen. [...] Steuern kompakt wird immer wieder aktualisiert, ist gut strukturiert, kenntnisreich, didaktisch glanzend und teilweise sogar amusant geschrieben. Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers, in: Deutsches Steuerrecht, 37 / 2021, S. XV