Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
1 Zusammenfassung.- Konzept der Studie.- Möglichkeiten und Grenzen der Kombination beider Ansätze.- Ergebnisse.- Sachbilanz Top-down-Ansatz (Momentaufnahme 1991).- Sachbilanz Bottom-up-Ansatz (Bestandsmodell).- Gegenüberstellung der Ergebnisse.- Eingebrachte Problemstoffe.- Trendfortschreibung.- Leitbilder für den Baubereich.- 2 Methodischer Ansatz.- 2.1 Bottom-up-Ansatz: Das Modell des Gebäudebestands.- 2.1.1 Stoffflußrelevante Beschreibung des Bestandes in Nutzungs-und Altersklassen.- 2.1.2 Aufbau des Dynamischen Gebäudebestandsmodells.- 2.1.3 Zustand des Bestands - Alterung von Gebäuden.- 2.2 Top-down-Ansatz.- 2.2.1 Berechnung kumulierter Größen im Top-down-Ansatz.- 2.2.2 Vor-und Nachteile des Top-down-Ansatzes.- 2.2.3 Ergänzende Erläuterungen zur Vorgehensweise und Datenbasis beim Top-down-Ansatz.- 2.3 Methodik und Datenbasis für die Bestimmung der eingebrachten Problemstoffe.- 2.3.1 Vorgehensweise.- 2.3.2 Datenquellen und Datenqualität.- 2.4 Systemgrenzen.- 2.5 Gegenüberstellung des Top-down und Bottom-up-Ansatzes.- 2.6 Sachbilanz.- 2.7 Szenario.- 3 Ergebnisse der Sachbilanz.- 3.1 Bottom-up-Ansatz.- 3.1.1 Stofflager.- 3.1.2 Stoffströme.- 3.1.3 Flächen.- 3.1.4 Energie.- 3.1.5 Emissionen und Umweltindikatoren.- 3.1.6 Kosten.- 3.2 Stoffströme, Energieströme, Luftschadstoffemissionen und Kosten - Top-down-Ansatz.- 3.2.1 Methodik.- 3.2.2 Erstellung der Sachbilanzen.- 3.2.3 Bestimmung jährlich anfallender Mengen an Abfällen aus den Bereichen "Bauen und Wohnen" für verschiedene Jahre, Angaben über weiterverwertete und weiterverwendete Anteile.- 3.2.4 Die Kosten im Sektor "Bauen und Wohnen" im Spiegel der Statistik.- 3.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3.3 Eingebrachte Problemstoffe.- 3.3.1 Aufgabenstellung.- 3.3.2 Allgemeiner Untersuchungsgang.- 3.3.3 Vorgehensweise und Begrenzungen.- 3.3.4 Stofflisten und Problemstofffrachten.- 3.3.5 Ausgewählte Stoffe.- 3.3.6 Ausgewählte Tätigkeitsbereiche und zugeordnete Problemstoffe.- 3.3.7 Problemstoffe im Bauschutt.- 3.3.8 Zusammenfassung und Kommentar.- 3.4 Bilanzierung und Diskussion der Ergebnisse der Bottom-up und Top-down-Ansätze.- 3.4.1 Stoffströme.- 3.4.2 Energie und Umweltbelastungen.- 3.5 Vergleich mit anderen Studien.- 3.5.1 Stoffströme.- 3.5.2 Kosten.- 3.6 Internationaler Vergleich.- 3.7 Landschafts-und Bodenverbrauch.- 3.7.1 Flächeninanspruchnahme durch Wohnungsbauflächen.- 3.7.2 Katasterdaten.- 3.7.3 Baufertigstellungen und Baugenehmigungen.- 3.7.4 Städtebauliche Strukturtypen und ihr Flächenbedarf.- 4 Szenario.- 4.1 Modellannahmen.- 4.2 Diskussion der Ergebnisse.- 4.3 Kommentar zum Szenario.- 5 Strategische Überlegungen zur Bestandsbewirtschaftung.- 6 Forschungsbedarf.- 6.1 Methodische Probleme.- 6.2 Untersuchungsbereich.- 6.3 Regionale Erfassung.- 6.4 Gebäudebestand.- 6.4.1 Beschreibung der Gebäude.- 6.4.2 Abriß, Entsorgung, Recycling.- 6.5 Externe Kosten.- 6.6 Bautätigkeit und Baukosten.- 6.7 Ökobilanzen von Baustoffen.- 6.8 Problemstoffe.- 6.9 Datenlage.- 7 Ziele, Maßnahmen und Instrumente für eine nachhaltige Entwicklung im Sektor "Bauen und Wohnen".- 7.1 Nachhaltigkeit im Bereich Bauen und Wohnen - Ziele und gegenwärtige Entwicklungstrends.- 7.2 Handlungsfelder für eine nachhaltige Politik im Sektor "Bauen und Wohnen".- 7.3 Perspektiven zur Fortschreibung des Bestands.- Anhang A: GISBAU-Inhaltsstoffe.- Anhang B: BUWAL-Zusatzstoffe.- Anhang C: Problemstoffe im Bauschutt.