Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Welche Sprachen konnen und sollen heute in wissenschaftlichen Diskursen verwendet werden und welche Risiken birgt die aktuelle Tendenz, vorrangig in englischer Sprache zu kommunizieren? Mit diesen Fragen beschaftigen wir uns an der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften bereits seit uber zwei Jahren und haben in unserer aktuellen Leistungsvereinbarung einen Schwerpunkt zum Thema Mehrsprachigkeit gesetzt. Primares Anliegen unterschiedlichster Projekte soll es sein, die sprachliche Vielfalt Europas sichtbarer zu machen und zu starken sowie ihren Mehrwert in Wissenschaft und Gesellschaft zu verdeutlichen. Dass die Relevanz dieses Themas nicht nur an der OAW wahrgenommen wird, bestatigte sich in Diskussionen mit fuhrenden europaischen Akademien, nicht zuletzt am Akademietag 2019, einem 2018 von der OAW initiierten Format, das Partnerakademien zum Austausch einladt. Bei dieser Zusammenkunft von Gelehrtengesellschaften war es vor allem die Slowenische Akademie, der Mehrsprachigkeit und die kulturelle Pluralitat in Europa besonders am Herzen lagen. Einige Wochen vor der Gesamtsitzung der OAW im Janner 2021 entdeckten wir einen Essay von Prof. Wolfram Kinzig in der Wochenzeitung "Die Zeit" zu diesem Thema. Wolfram Kinzig lehrt als ordentlicher Professor Kirchengeschichte an der Universitat in Bonn und ist Grundungsmitglied und Sprecher des Zentrums fur Religion und Gesellschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat in Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte und wissenschaftlichen Interessen erstrecken sich uber einen sehr weiten Raum: von klassischen Themen der Alteren Kirchengeschichte uber Altkirchliche Exegese und Predigt bis hin zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der judisch-christlichen Beziehungen. Wolfram Kinzig beschaftigt sich mit Universitats- und Wissenschaftsgeschichte, dabei vor allem der Wissenschaftsgeschichte der Theologie, aber auch mit Fragen des globalen Christentums in der Gegenwart. Daruber hinaus setzt er sich zunehmend mit dem eingangs angesprochenen Thema auseinander, namlich der Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Geisteswissenschaften in einer globalisierten Wissenschaftslandschaft. Sein Essay war Anlass fur uns, mit ihm das wissenschaftliche Gesprach zu suchen, wofur wir ein besonderes Forum, das wir als Akademie der Wissenschaften zur Verfugung stellen konnen, den Vortrag in der Gesamtsitzung, gewahlt haben. Wolfram Kinzigs Beitrag zur Frage der Mehrsprachigkeit und die angeregte Diskussion im Anschluss mochten wir mit dieser Publikation einem breiteren Publikum zur Verfugung stellen. Wir wunschen Ihnen eine anregende Lekture!