•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Droit
  5. Droit général
  6. Taten ohne Täter? Die Gehilfenrechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Zuge der strafrechtlichen Aufarbeitung der NS-Verbrechen

Taten ohne Täter? Die Gehilfenrechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Zuge der strafrechtlichen Aufarbeitung der NS-Verbrechen

Lino Munaretto
Livre broché | Allemand | Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen | n° 1782
77,45 €
+ 154 points
Livraison 2 à 3 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 16, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Rechtsgeschichte), Veranstaltung: Seminar "Der lange Schatten der NS-Zeit - Nachwirkungen des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik"", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studienarbeit wurde im Rahmen der universitären Schwerpunktbereichsprüfung angefertigt. Im ersten Teil der Arbeit stellt der Autor die so genannte Gehilfenrechtsprechung der deutschen Strafgerichte dar. Diese verurteilten die meisten NS-Verbrecher nicht als Täter sondern lediglich als Gehilfen. Die milden Urteile werden bis heute kritisiert. Der zweite Teil widmet sich der Verjährung der NS-Mordbeihilfe durch § 50 II StGB. Im Zuge der nach 1945 einsetzenden Vergangenheitsbewältigung stellte sich bald die sog. "Schuldfrage". Unter diesem von Karl Jaspers geprägten Begriff versteht man den Diskurs darüber, wer in welchem Umfang Verantwortung für die NS-Verbrechen zu tragen hat. In Strafprozessen mussten auch Gerichte dieser Frage nachgehen. Die Führungsspitze des NS-Staates hatten die Alliierten bereits in Nürnberg verurteilt, was in weiten Teilen der deutschen Bevölkerung zu einer "Schlussstrichmentalität" führte: Die hauptverantwortlichen Täter hatte man dem Anschein nach gefunden, während die Schuld ihrer "Helfer" vermeintlich zu vernachlässigen war. Die Abgrenzung von Tätern und Gehilfen wurde zum zentralen Problem der strafrechtlichen Aufarbeitung durch bundesdeutsche Gerichte. Kurz gesagt, ist Täter, wer eine eigene Tat verwirklicht, wohingegen der Gehilfe lediglich eine fremde Tat fördert. Der Täter übernimmt demnach die volle, der Gehilfe nur einen Teil der Verantwortung. Die meisten Angeklagten waren mittlerweile in das soziale und berufliche Leben der BRD integriert, sodass sie einen Ausschnitt der Gesamtbevölkerung repräsentierten. Fritz Bauer sprach daher anlässlich des Auschwitz-Prozesses davon, dass die 22 Angeklagte

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
46
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 1782

Caractéristiques

EAN:
9783668200432
Date de parution :
06-05-16
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
148 mm x 210 mm
Poids :
72 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 154 points sur votre carte client de Librairie Club
CADEAU

Ticket de cinéma offert

à l'achat d'un Bongo à partir de 39 €
CADEAU
Ticket de cinéma offert
CONCOURS

Uniquement dans nos magasins : gagnez un voyage à Prague

à l'achat du nouveau Dan Brown
CONCOURS
Gagnez un voyage à Prague
RÉDUCTION

50% de réduction

sur une sélection de papeterie
RÉDUCTION
50% de réduction sur une sélection de papeterie
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.