•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Technischer Wandel Und Rechtsrevolution

Ein Beitrag Zur Okonomischen Theorie Der Rechtsentwicklung Am Beispiel Des Deutschen Unfallschadensrechts

Martina Eckardt
190,45 €
+ 380 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English summary: The introduction of technological innovations always causes unforeseeable risks and damages. Since the rules of the law always refer to known problems, legal innovations are necessary in order to regulate new types of damages. These innovations are brought about by legal decisions and legislation, and can be regarded as the result of cumulative variation-selection processes. In this work, Martina Eckardt analyzes the central economic, legal and political selection mechanisms. She uses the German law pertaining to accidental damage to demonstrate the effectivity of the theory of legal development she is describing. She focuses her empirical analysis on the development of the modern liability law and the legal regulation of industrial accidents in the 19th century. German description: Technische Innovationen bergen und erzeugen stets nicht vorhersehbare Risiken und Schaden. Da sich das Recht immer nur auf bereits bekannte Probleme bezieht, sind zur Regulierung solch neuartiger Schaden Rechtsinnovationen notwendig. Rechtliche Neuerungen werden durch die Rechtsprechung und Gesetzgebung hervorgebracht. Sie lassen sich als kumulativer Variations-Selektionsprozess darstellen. Dieser Prozess wird durch negative Verteilungseffekte der mit technischen Innovationen verbundenen neuartigen Schadigungen vorangetrieben. Da das Schadensvolumen der neuen Technik systematisch uber ihren Marktzyklus variiert, lassen sich Hypothesen uber das Auftreten von Rechtsinnovationen in Abhangigkeit vom Marktzyklus formulieren. Allerdings sind wegen der Nicht-Vorhersagbarkeit des Inhaltes der Rechtsinnovationen nur Aussagen uber ihre Bandbreite moglich. In diesem Zusammenhang analysiert Martina Eckardt die zentralen okonomischen, rechtlichen und politischen Selektionsbedingungen. Die Fruchtbarkeit einer solchen Theorie der Rechtsentwicklung stellt sie am Beispiel der Entwicklung des deutschen Unfallschadensrechts dar, fur das das Eisenbahnwesen eine wesentliche Rolle spielte. Im Mittelpunkt ihrer empirischen Analyse steht das moderne Haftpflichtrecht und die rechtliche Regelung von Arbeitsunfallen durch das Unfallversicherungsgesetz im 19. Jahrhundert. Diese rechtlichen Paradigmen wirken in ihren Grundzugen bis in die Gegenwart, indem sie die rechtliche Regulierung technischer Innovationen wie etwa der Gen- und Biotechnologie beeinflussen.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
359
Langue:
Allemand
Collection :

Caractéristiques

EAN:
9783161476402
Date de parution :
31-12-01
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
163 mm x 236 mm
Poids :
683 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 380 points sur votre carte client de Librairie Club
CADEAU

Ticket de cinéma offert

à l'achat d'un Bongo à partir de 39 €
CADEAU
Ticket de cinéma offert
CONCOURS

Uniquement dans nos magasins : gagnez un voyage à Prague

à l'achat du nouveau Dan Brown
CONCOURS
Gagnez un voyage à Prague
RÉDUCTION

50% de réduction

sur une sélection de papeterie
RÉDUCTION
50% de réduction sur une sélection de papeterie
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.