•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Tod in Der Stadt

Religion, Alltag Und Festkultur in Krakau 1869-1914

Kathrin Krogner-Kornalik
Livre relié | Allemand | Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit | n° 5
174,95 €
+ 349 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English summary: This study takes an all-faith look at the relationship between the religious and secular processes in the commemoration of the dead, using the example of Krakow. The 19th century marks a major turning point in the way society dealt with death. On the one hand, deaths in the broad population disappeared from the public sphere, whereas on the other hand the commemoration of the death of national heroes took on a much greater meaning. The dynamics of these changes in light of religious and political institutions has received little research attention. This study looks at the example of Krakow and takes an all-faith perspective. The central aspects examined are the changes in the burial culture, the rationalization and professionalization when dealing with death, and the role of the various religious communities in these processes. German description: Das 19. Jahrhundert bedeutete in vielfacher Hinsicht einen Wendepunkt im Umgang mit dem Tod. Auf der einen Seite veranderte sich der alltagliche Umgang mit dem Tod durch Prozesse wie Friedhofsverlegungen, die Professionalisierung des Umgangs mit Toten und die Medikalisierung radikal. Auf der anderen Seite gewann auch der politische Totenkult eine neue Qualitat. Zuvor hatte er sich er sich auf Herrscherdynastien beschrankt, nun entstanden neue nationale Pantheone fur Volkshelden, die ihr individuelles Verdienst auszeichnete. Die Verdrangung des Todes der Vielen aus dem offentlichen Raum fand daher gleichzeitig mit der Aufwertung des Todes der Wenigen im offentlichen Raum statt. Beiden Prozessen ist gemeinsam, dass neue Dynamiken zwischen religiosen und politischen Institutionen eine wichtige Rolle spielten. Diese Dynamiken sind bisher kaum untersucht worden. Hier setzt die Studie von Katrin Linnemann an, welche die Aushandlungsprozesse zwischen sakularen und religiosen Anspruchen am Beispiel der Stadt Krakau analysiert. Sie beschreibt, wie Religionsgemeinschaften auf den Wandel in der Begrabniskultur reagiert, respektive ihn mitgepragt haben. Zudem wird die Frage erortert, wo und wie sich der Umgang mit dem Tod sakularisierte und wo sich im Gegenteil religiose Deutungsmuster erhalten haben. Die transkonfessionelle, Krakaus Katholiken und Juden umfassende Perspektive, die die Autorin dabei einnimmt, zeichnet die Studie besonders aus.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
310
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 5

Caractéristiques

EAN:
9783525310267
Date de parution :
20-05-15
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
163 mm x 238 mm
Poids :
40 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 349 points sur votre carte client de Librairie Club
BLACK FRIDAY

20% de réduction

sur une sélection de Bongos/Cadeaubox
BLACK FRIDAY
Black Friday: 20% de réduction sur les Bongos/Cadeaubox
BLACK FRIDAY

30% de réduction

sur une sélection de papeterie
BLACK FRIDAY
30% de réduction sur une sélection de papeterie
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.