•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Tugend Und Gemeinwohl

Grundzuge Hermeneutischen Denkens in Der Postklassischen Koranischen Ethik Am Beispiel Der Maqasid-Theorie Von As-Satibi

Mohammed Nekroumi
Livre broché | Allemand | Diskurse der Arabistik | n° 25
120,95 €
+ 241 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die moderne Debatte um Bedeutung und Anliegen des Begriffs sari'a ging seit Beginn des 20. Jahrhundert mit der Frage nach Bestandigkeit, Allgemeingultigkeit und Wandelbarkeit koranischer Moralnormativitat einher. Wahrend sich eine Vielzahl unsystematischer popularwissenschaftlicher Erklarungsansatze mit der vermeintlichen Krise islamischer Moralitat beschaftigten, blieb der theologisch-akademische Diskurs zu den grundliegenden zeitgenossischen Fragen islamischer Ethik weitgehend unterentwickelt, mit der Begrundung, er sei angesichts der Bildungsferne des muslimischen Empfangers nicht kommunikabel. Und bis heute findet man kaum Studien, die sich ideengeschichtlich und epistemologisch mit Blick auf die ganze Bedeutungstiefe islamisch-ethischer Begriffe und den Wandel des normativen Konzepts der sari'a in den unterschiedlichen Epochen der islamischen Geistesgeschichte befassen. Ausgehend von einer erkenntnistheoretischen Auseinandersetzung mit der Ethiktheorie der sogenannten maqasid, die die Ziele der sari'a bzw. die Intentionen des Gesetzgebers zum Gegenstand hat, unternimmt Mohammed Nekroumi einen Rekonstruktionsversuch zur Verhaltnisbestimmung zwischen islamischer Moralitat und Ethikfragen der Moderne wie Gewissen, Freiheit, Verantwortlichkeit, Tugend oder Gluckseligkeit. Im Mittelpunkt der theologisch-hermeneutischen Reflexion steht dabei das Werk des andalusischen Universalgelehrten Abu Ishaq Ibrahim ibn Musa as-satibi (gest. 790/1388), das die Blutezeit und die epistemologische Reife der islamischen theologischen Ethik kennzeichnet.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
228
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 25

Caractéristiques

EAN:
9783447109581
Date de parution :
14-02-18
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
172 mm x 240 mm
Poids :
479 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 241 points sur votre carte client de Librairie Club
CADEAU

Ticket de cinéma offert

à l'achat d'un Bongo à partir de 39 €
CADEAU
Ticket de cinéma offert
CONCOURS

Uniquement dans nos magasins : gagnez un voyage à Prague

à l'achat du nouveau Dan Brown
CONCOURS
Gagnez un voyage à Prague
RÉDUCTION

50% de réduction

sur une sélection de papeterie
RÉDUCTION
50% de réduction sur une sélection de papeterie
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.