Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
1. Die ökologische Herausforderung.- 1.1 Verschiedene Sichtweisen.- 1.2 Problem der Umweltbelastung und die Lösungsansätze.- 1.3 Interdisziplinäre Methodik.- 2. Umweltschutz in der chemischen Industrie.- 2.1 Chemische Industrie.- 2.1.1 Abgrenzung der Branche.- 2.1.2 Bedeutung der Branche.- 2.2 Umweltrelevante Rahmenbedingungen der chemischen Industrie.- 2.2.1 Einteilung der Rahmenbedingungen.- 2.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 2.2.2.1 Einleitung.- 2.2.2.2 Bundes-Immissionsschutzgesetz.- 2.2.2.3 Wasserhaushaltsgesetz und Abwasserabgabegesetz.- 2.2.2.4 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.- 2.2.2.5 Chemikaliengesetz.- 2.2.2.6 Umwelthaftungsgesetz.- 2.2.2.7 Beauftragtenorganisation für den Umweltschutz.- 2.2.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 2.2.4 Öko-toxikologische Rahmenbedingungen.- 2.2.5 Technische Rahmenbedingungen.- 2.2.6 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- 2.3 Aufwand für den Umweltschutz in der chemischen Industrie.- 2.3.1 Abgrenzung der betrieblichen Umweltkosten.- 2.3.2 Investitions- und Betriebskosten.- 2.3.3 Organisatorischer Aufwand für den Umweltschutz.- 3. Produktionsintegrierter Umweltschutz und seine Beispiele in der chemischen Industrie.- 3.1 Produktionsbedingte Umweltproblematik der chemischen Industrie.- 3.1.1 Grundlagen chemischer Produktionsprozesse.- 3.1.2 Produktionsbedingte Umweltbelastung.- 3.2 Gliederung der technologischen Umweltschutzmaßnahmen.- 3.2.1 Additiver Umweltschutz.- 3.2.2 Integrierter Umweltschutz.- 3.2.3 Vergleichende Zusammenfassung.- 3.3 Methoden des produktionsintegrierten Umweltschutzes.- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.2 Gestaltung des Produktionsprogramms.- 3.3.3 Chemische Forschung und Verfahrensentwicklung.- 3.3.4 Verfahrensauswahl.- 3.3.5 Optimierung chemischer Prozesse.- 3.4 Kriterien des produktionsintegrierten Umweltschutzes.- 3.5 Beispiele zum produktionsintegrierten Umweltschutz in der chemischen Industrie.- 3.5.1 Einleitung.- 3.5.2 Substitution der Syntheseroute von Ibuprofen.- 3.5.3 Optimierung der Syntheseroute von Etinol.- 3.5.4 Zeolite als Katalysatoren.- 3.5.5 Optimaler Reaktionsweg zur Synthese eines Zwischenproduktes von Vitamin E.- 3.5.6 DuPont-Oxidationsverfahren von n-Butan zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid und Tetrahydrofuran.- 3.5.7 N-Methylpyrrolidon als alternatives Lösemittel.- 3.5.8 Fazit.- 4. Umweltmanagementsysteme in der chemischen Industrie.- 4.1 Managementsystemansatz.- 4.1.1 Funktionen des Managements.- 4.1.2 Begriffe und Aufgaben der betrieblichen Organisation.- 4.1.3 Managementmodelle.- 4.1.3.1 Sinn und Zweck von Managementmodellen.- 4.1.3.2 "Management-by"-Modelle.- 4.1.3.3 St. Gallener Managementmodell.- 4.1.3.4 Grundlagen der Managementsysteme.- 4.2 Qualitätsmanagementsysteme.- 4.2.1 Einleitung.- 4.2.2 Ausgangspunkte des Qualitätsmanagements.- 4.2.3 DIN ISO 9000er Normenreihe.- 4.2.4 Total Quality Management.- 4.2.5 Qualitätsmanagementsysteme in der chemischen Industrie.- 4.3 Grundlagen der Umweltmanagementsysteme.- 4.3.1 Historische Entwicklung.- 4.3.2 Ziele von Umweltmanagementsystemen.- 4.3.3 Elemente des Umweltmanagementsystems am Beispiel der EMAS.- 4.3.4 Responsible Care und die EMAS.- 4.3.5 Elemente des Umweltmanagementsystems am Beispiel der ISO 14001.- 4.3.6 Verknüpfung von Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltmanagementsystemen in der chemischen Industrie.- 4.4 Aufbau und Implementierung von Umweltmanagementsystemen.- 4.4.1 Einleitung.- 4.4.2 Aufbauphase I: Projektanstoß.- 4.4.2.1 Vorstudie und erste Schritte.- 4.4.2.2 Festlegung der Umweltpolitik.- 4.4.2.3 Bildung einer Projektgruppe.- 4.4.2.4 Festlegung von Arbeitspaketen.- 4.4.3 Aufbauphase II: Umweltprüfung.- 4.4.3.1 Anforderungen.- 4.4.3.2 Vorgehensweise.- 4.4.3.3 Auswertung.- 4.4.4 Aufbauphase III: Umweltziele und -programm.- 4.4.5 Aufbauphase IV: Maßnahmenumsetzung.- 4.4.5.1 Festlegung der Organisationsstruktur.- 4.4.5.2 Schulung, Bewußtseinsbildung und Kompetenz.- 4.4.5.3 Notfallvorsorge.- 4.4.5.4 Dokumentation.- 4.4.6 Aufbauphase V: Maßnahmenüberprüf