•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

'Ungesunde Lesewuth' in Basel

Allgemeine Bibliotheken Der Ggg 1807 Bis 2007

72,95 €
+ 145 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Bibliotheken 'fur das Volk' entstanden zaghaft in der Zeit der Aufklarung. Zwar kennen wir in Europa Kloster-, Fursten- und Universitatsbibliotheken seit dem Mittelalter, doch Buchersammlungen, bestimmt fur die Belehrung und Unterhaltung breiter Bevolkerungsschichten, kamen erst richtig im 19. Jahrhundert auf. Dabei handelte es sich anfangs um einfache Bucherausgabestellen mit wenigen Offnungsstunden. Der Besuch erfolgte nach Geschlecht, Alter und sozialer Schicht getrennt (Jugend-, Burger- und Arbeiterbibliothek). Um 1900 entwickelten sich dann in den Schweizer Stadten nach angelsachsischen Vorbildern eigentliche Offentliche Bibliotheken mit Lesesalen und Aufenthaltsraumen. Am Ende des 20. Jahrhunderts sind daraus intensiv genutzte Multimediazentren geworden, mit eigenen Kulturprogrammen und einem breiten Angebot fur Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Allgemeinen Offentlichen Bibliotheken weisen meist die hochsten Besucherzahlen aller stadtischen Kulturinstitutionen auf und haben die grosste Breitenwirkung. Am Beispiel der Allgemeinen Bibliotheken der Gesellschaft fur das Gute und Gemeinnutzige Basel, der vermutlich altesten kontinuierlich bestehenden Allgemeinen Offentlichen Bibliothek uberhaupt, wird diese Entwicklung wahrend 200 Jahren in funf Etappen nachgezeichnet. Besonderes Gewicht legt das Autorenkollektiv dabei auf die Motivationen, die zur Grundung der Jugend-, Burger- und Arbeiterbibliotheken gefuhrt haben. Aber auch die Besonderheit, dass ein philanthropischer Verein wahrend rund 120 Jahren eine zentrale stadtische und kulturelle Dienstleistung alleine getragen hat, wird deutlich gemacht. Eingeleitet wird der Band durch einen Vergleich mit der Entwicklung in anderen europaischen Landern. Der Text wird erganzt durch reiches Bildmaterial aus Vergangenheit und Gegenwart der Bibliotheken und durch zusatzliche thematische Kastchen, die sich unter anderem mit der Lesefahigkeit der Bevolkerung, popularen Lesestoffen, Lesegesellschaften, Lesestoffdistribution und dem Bibliothekarberuf von heute befassen.

Spécifications

Parties prenantes

Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
155
Langue:
Allemand
Collection :

Caractéristiques

EAN:
9783796522451
Date de parution :
01-11-06
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
170 mm x 240 mm
Poids :
458 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 145 points sur votre carte client de Librairie Club
CADEAU

Ticket de cinéma offert

à l'achat d'un Bongo à partir de 39 €
CADEAU
Ticket de cinéma offert
CONCOURS

Uniquement dans nos magasins : gagnez un voyage à Prague

à l'achat du nouveau Dan Brown
CONCOURS
Gagnez un voyage à Prague
RÉDUCTION

50% de réduction

sur une sélection de papeterie
RÉDUCTION
50% de réduction sur une sélection de papeterie
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.