Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Soziale Medien sind für die meisten Jugendlichen die erste und immer häufiger auch die einzige Nachrichtenquelle. Das hat Folgen: Fake News, Filterblasen und gezielte Desinformation, getrieben durch algorithmusgesteuerte Feeds, können nicht nur die Wahrnehmung verzerren, sondern auch als Radikalisierungsmaschinen wirken. Es ist also dringend notwendig, dass Schüler:innen kritische Medienkompetenz erlangen. Aber wie können Sie ihre Schüler:innen dabei unterstützen, sich sicher und reflektiert in dieser komplexen Medienwelt zu bewegen?
Upgrade: Medienkompentenz ist die Antwort auf diese zentrale Bildungsfrage. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie Jugendliche heute Informationen konsumieren und welche Rolle Algorithmen dabei spielen. Es verbindet fundierten theoretischen Hintergrund mit praktischen, direkt umsetzbaren Unterrichtssequenzen für den Deutsch-, Geschichts-, Politik und naturwissenschaftlichen Unterricht. Diese greifen auf die Methode des forschenden Lernens zurück: Durch die aktive Projektarbeit erfahren Ihre Schüler:innen Selbstwirksamkeit.
Upgrade: Medienkompetenz - bietet Hintergrundwissen zu Entstehung und Verbreitung von Fake News. - vermittelt Schüler:innen kritische Medien- und Demokratiekompetenz. - enthält konkrete und sofort einsetzbare Unterrichtssequenzen. - lässt Schüler:innen eigenverantwortlich forschen und lernen.
Wie alle Bände der neuen Reihe verbindet Upgrade: Medienkompetenz kompakte Texte, Infokästen, Mini-Interviews mit anschaulichen Infografiken und Sketchnotes, die Theorie und Praxis zusammenführen. Lassen Sie sich auch inspirieren durch offene Denkimpulse für Sie als Lehrkraft, Praxisbeispiele zu unterschiedlichen Fächern und Schulformen sowie weiterführende Downloadmaterialien.
Dieses multimediale Angebot richtet sich an Referendar:innen und Lehrkräfte aller Schulstufen, die den Wandlungsprozess aktiv mitgestalten möchten und nach adäquaten Antworten auf die Anforderungen einer hybriden, zukunftsgerichteten Unterrichtsgestaltung suchen. Auch in der Lehrkräftebildung Tätige werden von der Reihe profitieren.