Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
1 Einführung.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Mobilität.- 2.1 Vorbemerkungen zum Verständnis von Mobilität.- 2.2 Mikro- oder Individualebene.- 2.3 Systemansätze.- 2.4 Telekommunikationsgestützte Mobilität.- 3 Delphi.- 3.1 Mobilität der Zukunft: Welchen Weg weist das Orakel?.- 3.2 Zum Stellenwert IuK-basierter Innovationen für die Mobilität der Zukunft.- 3.3 Typisierung unterschiedlicher Mobilitätsfelder.- 3.4 Mobilitätseffekte IuK-basierter Anwendungen.- 3.5 Realisierungszeiträume mobilitäsbezogenener Innovationen.- 3.6 Resümee für den weiteren Gang der Untersuchung.- 4 Online-Reisen.- 4.1 Nutzermerkmale.- 4.1.1 Demographie.- 4.1.1.1 Geschlecht.- 4.1.1.2 Alter.- 4.1.1.3 Haushalte mit Kindern unter 14 Jahren.- 4.1.1.4 Bildung.- 4.1.1.5 Berufstätigkeit.- 4.1.1.6 Tätigkeit nichtberufstätiger Personen.- 4.1.1.7 Berufsstellung berufstätiger Personen.- 4.1.1.8 Nettohaushaltseinkommen.- 4.1.1.9 Zwischenresümee.- 4.1.2 Internetnutzungsmerkmale.- 4.1.2.1 Nutzung eines privaten Internetanschlusses.- 4.1.2.2 Erfahrung mit dem Internet (Nutzungszeitraum).- 4.1.2.3 Internetnutzung in Tagen pro Woche (beruflich und privat).- 4.1.2.4 Private Internetnutzung unter der Woche (Mo-Fr) und am Wochenende (Sa-So).- 4.1.2.5 Zwischenresümee.- 4.1.3 Reisemerkmale.- 4.1.3.1 Anzahl der Reisen in den letzten 3 Jahren mit Dauer von mindestens 13 Tagen.- 4.1.3.2 Anzahl der privaten Reisen in den letzten 12 Monaten.- 4.1.3.3 Dauer der längsten privaten Reise in den letzen 12 Monaten (Tage).- 4.1.3.4 Ziele der längsten Reise innerhalb der letzten 12 Monate.- 4.1.3.5 Benutzte Verkehrsmittel bei der längsten privaten Reise innerhalb der letzten 12 Monate.- 4.1.4 Bindung an Stammreisebüro.- 4.1.4.1 Anzahl der Besuche eines Reisebüros.- 4.1.4.2 Reisebuchungen.- 4.1.4.3 Zwischenresümee.- 4.2 Nutzungsmotivation.- 4.2.1 Anlässe der Nutzung.- 4.2.2 Wahrnehmung möglicher Vorteile von Online-Reiseangeboten.- 4.2.3 Wahrnehmung möglicher Nachteile von Online-Reiseangeboten.- 4.2.4 Zwischenresümee.- 4.3 Hinweise auf zukünftige Nutzung.- 4.3.1 Nutzung von Online-Reiseangeboten unter Idealbedingungen.- 4.3.1.1 Nutzungspotenziale und gegenwärtiger Auslastungsgrad.- 4.3.1.2 Veränderung der Nutzungshäufigkeit.- 4.3.2 Zwischenresümee.- 4.4 Mobilitätseffekte.- 4.4.1 Motivationssteigerung.- 4.4.2 Günstige Reisen gefunden/Geld gespart.- 4.4.3 Anregung zur Änderung des Reisemittels.- 4.4.4 Reduzierung der Besuche im Reisebüro.- 4.4.5 Änderung des ursprünglichen Reiseziels.- 4.4.6 Induzierung von Reiseverkehr (spontane Kurzreisen).- 4.4.7 Induzierung von Reiseverkehr (mehr Reisen unternommen).- 4.4.8 Häufiger unternommene Reisetypen bei idealem Angebot.- 4.4.9 Zwischenresümee.- 5 Online-Banking.- 5.1 Nutzermerkmale.- 5.1.1 Demographie.- 5.1.1.1 Geschlecht.- 5.1.1.2 Alter.- 5.1.1.3 Haushalte mit Kindern unter 14 Jahren.- 5.1.1.4 Bildung.- 5.1.1.5 Berufstätigkeit.- 5.1.1.6 Tätigkeit nicht-berufstätiger Personen.- 5.1.1.7 Berufsstellung berufstätiger Personen.- 5.1.1.8 Nettohaushaltseinkommen.- 5.1.1.9 Zwischenresümee.- 5.1.2 Internetnutzungsmerkmale.- 5.1.2.1 Nutzung eines privaten Internetanschlusses.- 5.1.2.1 Erfahrung mit dem Internet (Nutzungszeitraum).- 5.1.2.2 Internetnutzung pro Woche (beruflichund privat).- 5.1.2.3 Private Internetnutzung unter der Woche (Mo-Fr) und am Wochenende (Sa-So).- 5.1.2.4 Hinweise auf Nutzungsmuster von Online-Bankkunden.- 5.1.2.5 Zwischenresümee.- 5.2 Nutzungsmotivation.- 5.2.1 Bewertung der Bankservices.- 5.2.2 Bedeutung der Vorteile von Online-Banking fur die Befragten.- 5.2.2.1 Räumliche Nähe zur Bank.- 5.2.3 Motivationshemmende Faktoren: Einschätzung der Probleme von Online-Banking.- 5.2.4 Nutzungsbarrieren.- 5.2.5 Zwischenresümee.- 5.3 Hinweise auf zukünftige Nutzung.- 5.3.1 Online-Banking unter "ldealbedingungen".- 5.3.1.1 Nutzungspotenziale und gegenwärtiger Auslastungsgrad.- 5.3.1.2 Veränderung der Nutzungshäufigkeit.- 5.3.1.3 Internet-Nutzung in Jah