•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Sciences humaines & sociales
  5. Sociologie
  6. Virtuelle Mobilitat: Ein Phanomen Mit Physischen Konsequenzen?

Virtuelle Mobilitat: Ein Phanomen Mit Physischen Konsequenzen?

Peter Zoche, Simone Kimpeler, Markus Joepgen
Livre relié | Anglais, Allemand | Meilensteine Der National?konomie
76,45 €
+ 152 points
Livraison 2 à 3 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

1 Einführung.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Mobilität.- 2.1 Vorbemerkungen zum Verständnis von Mobilität.- 2.2 Mikro- oder Individualebene.- 2.3 Systemansätze.- 2.4 Telekommunikationsgestützte Mobilität.- 3 Delphi.- 3.1 Mobilität der Zukunft: Welchen Weg weist das Orakel?.- 3.2 Zum Stellenwert IuK-basierter Innovationen für die Mobilität der Zukunft.- 3.3 Typisierung unterschiedlicher Mobilitätsfelder.- 3.4 Mobilitätseffekte IuK-basierter Anwendungen.- 3.5 Realisierungszeiträume mobilitäsbezogenener Innovationen.- 3.6 Resümee für den weiteren Gang der Untersuchung.- 4 Online-Reisen.- 4.1 Nutzermerkmale.- 4.1.1 Demographie.- 4.1.1.1 Geschlecht.- 4.1.1.2 Alter.- 4.1.1.3 Haushalte mit Kindern unter 14 Jahren.- 4.1.1.4 Bildung.- 4.1.1.5 Berufstätigkeit.- 4.1.1.6 Tätigkeit nichtberufstätiger Personen.- 4.1.1.7 Berufsstellung berufstätiger Personen.- 4.1.1.8 Nettohaushaltseinkommen.- 4.1.1.9 Zwischenresümee.- 4.1.2 Internetnutzungsmerkmale.- 4.1.2.1 Nutzung eines privaten Internetanschlusses.- 4.1.2.2 Erfahrung mit dem Internet (Nutzungszeitraum).- 4.1.2.3 Internetnutzung in Tagen pro Woche (beruflich und privat).- 4.1.2.4 Private Internetnutzung unter der Woche (Mo-Fr) und am Wochenende (Sa-So).- 4.1.2.5 Zwischenresümee.- 4.1.3 Reisemerkmale.- 4.1.3.1 Anzahl der Reisen in den letzten 3 Jahren mit Dauer von mindestens 13 Tagen.- 4.1.3.2 Anzahl der privaten Reisen in den letzten 12 Monaten.- 4.1.3.3 Dauer der längsten privaten Reise in den letzen 12 Monaten (Tage).- 4.1.3.4 Ziele der längsten Reise innerhalb der letzten 12 Monate.- 4.1.3.5 Benutzte Verkehrsmittel bei der längsten privaten Reise innerhalb der letzten 12 Monate.- 4.1.4 Bindung an Stammreisebüro.- 4.1.4.1 Anzahl der Besuche eines Reisebüros.- 4.1.4.2 Reisebuchungen.- 4.1.4.3 Zwischenresümee.- 4.2 Nutzungsmotivation.- 4.2.1 Anlässe der Nutzung.- 4.2.2 Wahrnehmung möglicher Vorteile von Online-Reiseangeboten.- 4.2.3 Wahrnehmung möglicher Nachteile von Online-Reiseangeboten.- 4.2.4 Zwischenresümee.- 4.3 Hinweise auf zukünftige Nutzung.- 4.3.1 Nutzung von Online-Reiseangeboten unter Idealbedingungen.- 4.3.1.1 Nutzungspotenziale und gegenwärtiger Auslastungsgrad.- 4.3.1.2 Veränderung der Nutzungshäufigkeit.- 4.3.2 Zwischenresümee.- 4.4 Mobilitätseffekte.- 4.4.1 Motivationssteigerung.- 4.4.2 Günstige Reisen gefunden/Geld gespart.- 4.4.3 Anregung zur Änderung des Reisemittels.- 4.4.4 Reduzierung der Besuche im Reisebüro.- 4.4.5 Änderung des ursprünglichen Reiseziels.- 4.4.6 Induzierung von Reiseverkehr (spontane Kurzreisen).- 4.4.7 Induzierung von Reiseverkehr (mehr Reisen unternommen).- 4.4.8 Häufiger unternommene Reisetypen bei idealem Angebot.- 4.4.9 Zwischenresümee.- 5 Online-Banking.- 5.1 Nutzermerkmale.- 5.1.1 Demographie.- 5.1.1.1 Geschlecht.- 5.1.1.2 Alter.- 5.1.1.3 Haushalte mit Kindern unter 14 Jahren.- 5.1.1.4 Bildung.- 5.1.1.5 Berufstätigkeit.- 5.1.1.6 Tätigkeit nicht-berufstätiger Personen.- 5.1.1.7 Berufsstellung berufstätiger Personen.- 5.1.1.8 Nettohaushaltseinkommen.- 5.1.1.9 Zwischenresümee.- 5.1.2 Internetnutzungsmerkmale.- 5.1.2.1 Nutzung eines privaten Internetanschlusses.- 5.1.2.1 Erfahrung mit dem Internet (Nutzungszeitraum).- 5.1.2.2 Internetnutzung pro Woche (beruflichund privat).- 5.1.2.3 Private Internetnutzung unter der Woche (Mo-Fr) und am Wochenende (Sa-So).- 5.1.2.4 Hinweise auf Nutzungsmuster von Online-Bankkunden.- 5.1.2.5 Zwischenresümee.- 5.2 Nutzungsmotivation.- 5.2.1 Bewertung der Bankservices.- 5.2.2 Bedeutung der Vorteile von Online-Banking fur die Befragten.- 5.2.2.1 Räumliche Nähe zur Bank.- 5.2.3 Motivationshemmende Faktoren: Einschätzung der Probleme von Online-Banking.- 5.2.4 Nutzungsbarrieren.- 5.2.5 Zwischenresümee.- 5.3 Hinweise auf zukünftige Nutzung.- 5.3.1 Online-Banking unter "ldealbedingungen".- 5.3.1.1 Nutzungspotenziale und gegenwärtiger Auslastungsgrad.- 5.3.1.2 Veränderung der Nutzungshäufigkeit.- 5.3.1.3 Internet-Nutzung in Jah

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
260
Langue:
Anglais, Allemand
Collection :

Caractéristiques

EAN:
9783540414452
Date de parution :
17-12-01
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
156 mm x 234 mm
Poids :
539 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 152 points sur votre carte client de Librairie Club
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.