Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: sehr gut, Universität Wien (Fakultät für Sozial- und Humanwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Hinter dem Titel Von der Abhängigkeit in die Beziehungsfähigkeit verbergen sich die Lebensgeschichten von zwölf Frauen, die in ausführlichen Interviews ihren Weg in die Suchterkrankung beschreiben, die Motive für den Konsum und die Zeit des Konsums psychoaktiver Substanzen, ihre Motive sich einer Therapie zu unterziehen, das Erleben des stationären Therapieaufenthaltes, die Zeit danach und was es ihnen möglich gemacht hat mit ihrem Leben zurecht zu kommen, ohne weiteren Suchtmittelkonsum. Ziel dieser Arbeit ist es, aus den lebensgeschichtlichen Erzählungen ehemals suchtkranker Frauen auf grundlegende Persönlichkeitsstrukturen zu schließen, auf ihre in der primären Sozialisation entstandene Tiefenstrukturen, auf ihre grundlegenden Orientierungsmuster in der Lebenswelt, auf Deutungssysteme ihres sozialen Lebens und ihres Ichs darin, die im Hinblick auf die Entwicklung einer Suchterkrankung bedeutsam sind. Dies passierte über die Herausarbeitung der Spezifika des Einzelfalls, der besonderen Fallstruktur, im Vergleich zu den anderen Fallstrukturen. Die besondere Eignung biographischen Materials für solche Ziele wird darin gesehen, dass aus Fragebogen- oder Beobachtungsdaten keine zureichende Information über die das Handeln in der Situation bestimmenden Faktoren, die aus biographisch früheren Konstellationen bestimmt sind und dennoch alle späteren Handlungen mitbeeinflussen, gewonnen werden kann. Manche Einstellungen sind allein aus einem Gesamtkontext verstehbar, den die lebensgeschichtliche Erzählung am besten abbilden kann. Die Auswertung der Tiefeninterviews und Literaturstudien erfolgte in Anlehnung an die von GLASER & STRAUSS entwickelte Methodologie der Grounded Theory, im Sinne einer Praxisforschung, die den Daten und dem untersuchten Fe