•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Von Helden Und Konigsmordern

Das Deutsche Serbienbild Im Offentlichen Diskurs Und in Der Diplomatie Von 1878 Bis 1914

Dario Vidojkovic
Livre relié | Allemand
166,45 €
+ 332 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Dario Vidojkovic geht in seiner Studie der Frage nach, wie sich das zu Beginn des 19. Jahrhunderts wohlwollende deutsche Serbienbild in der Zeit von 1878 bis 1914 zum Propaganda-Ausruf "Serbien muss sterbien!" wandeln konnte. In der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts bewunderten namhafte Deutsche wie Goethe und Ranke die Serben noch als "Helden", was eng zusammenhing mit dem weiteren Balkan- bzw. "Orient"-Bild der Deutschen, das seine Ursprunge in der Aufklarung und in der Romantik hatte. In der Formung des deutschen Serbienbildes kommt unter anderem dem Antislawismus eine wichtige Rolle zu: Die Deutschen nahmen Serbien vor den wachsenden Spannungen mit Russland vor dem Hintergrund des antizipierten "Kampfes Germanen gegen Slawen" zunehmend negativ wahr. Schliesslich war Serbien fur viele Deutsche fur das Attentat vom 28. Juni 1914 verantwortlich, was das Land zum "Storenfried" vom Balkan machte, den es auszuschalten galt. Die Serben waren nichts anderes als ein Volk von "Konigsmordern" - so das deutsche Serbienbild bei Kriegsausbruch. Vidojkovic untersucht das deutsche Serbienbild auf zwei Diskursebenen: auf der Ebene der deutschen Diplomatie und auf der Ebene des offentlichen Diskurses. Fur die diplomatische Diskursebene hat er die Berichte der deutschen Diplomaten hauptsachlich aus Belgrad, Berlin und Wien herangezogen, und fur die offentliche Diskursebene hat er zwei politisch einflussreiche Zeitschriften ausgewertet, die "Preussischen Jahrbucher" aus Berlin und "Die Zukunft" aus Munchen. Auf diese Weise zeichnet er die diskursive Entwicklung des durchaus differenzierten deutschen Serbienbildes nach.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
560
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783447103305
Date de parution :
10-03-15
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
170 mm x 239 mm
Poids :
1569 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 332 points sur votre carte client de Librairie Club
CADEAU

Ticket de cinéma offert

à l'achat d'un Bongo à partir de 39 €
CADEAU
Ticket de cinéma offert
CONCOURS

Uniquement dans nos magasins : gagnez un voyage à Prague

à l'achat du nouveau Dan Brown
CONCOURS
Gagnez un voyage à Prague
RÉDUCTION

50% de réduction

sur une sélection de papeterie
RÉDUCTION
50% de réduction sur une sélection de papeterie
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.