Vous l’avez sûrement remarqué : notre boutique se pare d’un tout nouveau look frais et moderne ! Notre nom, logo et site ont été repensés, mais rassurez-vous : nous restons la même librairie et papeterie que vous connaissez et appréciez.
Curieux·euse de découvrir l’histoire derrière notre nouveau style ?
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Das Institut fur Kultur- und Universalgeschichte Leipzig und die Karl-Lamprecht-Gesellschaft haben die Arbeit mit dem Walter-Markov-Preis fur Geschichtswissenschaften 1999 ausgezeichnet. Im Ersten Weltkrieg kampften auf dem europaischen Kriegsschauplatz uber 600.000 nichtweisse Soldaten aus den afrikanischen und asiatischen Kolonien Frankreichs und Grossbritanniens. Diese Prasenz nichtweisser Manner in Europa in bislang unbekanntem Ausmass fuhrte zu einer intensiven Debatte sowohl in den Staaten, die solche Soldaten einsetzten, als auch in Deutschland und bei den Neutralen. Ihren Hohepunkt erlangte diese Diskussion indessen erst nach dem Krieg. Stein des Anstosses war die Stationierung von Kolonialtruppen in den besetzten Gebieten im Rheinland, die in der deutschen Propaganda eine Flut von Vergewaltigungsvorwurfen nach sich zog. Die preisgekronte Arbeit untersucht aufgrund eines umfangreichen und weitgefacherten Quellenkorpus die bisher noch nie im Zusammenhang dargestellte Debatte, der im Rahmen der Geschichte des modernen Rassismus eine erhebliche, bislang unterschatzte Bedeutung zukommt. Analysiert werden - immer unter einer komparativen Perspektive - insbesondere die Rassenstereotypen in den verschiedenen in die Debatte involvierten Staaten sowie die Erwartungen, Hoffnungen und Befurchtungen, die man mit dem Einsatz von Kolonialtruppen in Europa verband. Schliesslich wird auch nach Kontinuitaten und Bruchen zu Fremdwahrnehmungen in der Gegenwart gefragt. Mit Register. "Uber die vorzugliche historische und diskursanalytische Aufarbeitung der konkreten Auswirkungen der Kolonialtruppenpolitik auf das europaische Bewusstsein in der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts hinaus leistet die Studie einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Diskussion um Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in der Festung Europa, insofern sie die Aufmerksamkeit fur das Fortleben stereotyper Formeln scharft, auch wenn vormals 'rassische' Unterschiede nunmehr unschuldig im Gewand kultureller Differenz daherkommen." Frankfurter Rundschau "...Koller setzt neue Massstabe" Neue Politische Literatur "Christian Koller hat mit seinem auf einer eindrucksvollen und wohl kaum zu uberbietenden Masse an Primarmaterialien aufgebauten Buch einen ausgezeichneten Beitrag vorgelegt, der fur Militarhistoriker so interessant ist wie fur die Kolonial-, Ideen- und Ideologiengeschichte. Es ist zu hoffen, dass diese Arbeit auch viele Leser in diesen Forschungsgebieten findet, da sie unser Bild uber den Ersten Weltkrieg, die kolonialen Vergangenheit Europas und nicht zuletzt uber die langen Kontinuitaten des Rassismus erheblich erweitert und erhellt." Historische Zeitschrift "Zu Recht ist diese Arbeit 1999 mit dem Walter-Markov-Preis fur Geschichtswissenschaften ausgezeichnet worden" Militargeschichtliche Zeitung