Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Das Refugee Outreach and Research Network (ROR-n) veranstaltete am World Refugee Day 2019 eine Konferenz mit dem Titel "Vulnerabilitat in Fluchtkontexten". Diese widmete sich verschiedensten Aspekten der Vulnerabilitatsthematik im Kontext von Flucht sowie der Inklusion in die europaischen Aufnahmegesellschaften, v.a. in Osterreich und Deutschland, die im nun vorliegenden Band zusammengefasst werden. Das Gesamtziel dieses Bandes ist es, das Konzept der Vulnerabilitat zu erlautern, kritisch zu diskutieren sowie damit zusammenhangende Rahmenbedingungen, Netzwerke, Institutionen und Diskurse in den Fokus zu rucken. Es wird darin nach den gesellschaftlichen Mechanismen der Konstruktion von Vulnerabilitat gefragt. Der Blickwinkel der Inklusion der Gefluchteten, ihre Rechte und Bedurfnisse stehen ebenfalls im Zentrum der Beitrage. Die Sichtweisen auf ein so vielfaltiges Thema sind von Autor/in zu Autor/in unterschiedlich. Daher wird auch die Vielfalt der Ansatze aufgezeigt und ein Uberblick in Relation zu den praxisbezogenen Aufgaben der jeweiligen Expert/inn/en gewahrleistet. Intention dieses Sammelbandes ist es, eine inter- bzw. transdisziplinare Ausrichtung zu verfolgen und die Herausforderungen fur die Praktiker/innen in der Fluchtarbeit aufzuzeigen. Ausgehend von der theoretischen Analyse der Entstehung und der Reflexion des Vulnerabilitatsbegriffs setzt sich ein Beitrag mit der spezifischen Vulnerabilitat junger gefluchteter Manner auseinander, ein Artikel widmet sich den Transformationen in den Familienbeziehungen von Gefluchteten aus Syrien und den diversen zeitlichen Bestimmungsfaktoren. Sodann behandelt eine Autorin die Situation nigerianischer Frauen, die Opfer des Menschenhandels und der Zwangsprostitution wurden. Die Mobilitat von Gefluchteten aus Afghanistan innerhalb Osterreichs im Spannungsfeld zwischen Vulnerabilitat und Integration wird ebenso angesprochen wie die spezifischen Probleme der LGBTIQ-Gefluchteten im osterreichischen Asylsystem. Analysen von Praktiker/inne/n betreffen die Anforderungen an psychosoziale Betreuungsmodelle zur Behandlung von Traumafolgestorungen im Kontext von Flucht und Migration, die vielfaltigen Aspekte im Zusammenhang mit Folter und Menschenrechten im interdisziplinaren Rahmen sowie die Gesundheitsversorgung von Menschen, die ohne gultigen rechtlichen Status nach Osterreich migrierten. Abgerundet wird der Inhalt durch zwei Interviews mit Experten der Flucht(sozial)arbeit. Das Refugee Outreach and Research Network (ROR-n) veranstaltete am World Refugee Day 2019 eine Konferenz mit dem Titel "Vulnerabilitat in Fluchtkontexten". Diese widmete sich verschiedensten Aspekten der Vulnerabilitatsthematik im Kontext von Flucht sowie der Inklusion in die europaischen Aufnahmegesellschaften, v.a. in Osterreich und Deutschland, die im nun vorliegenden Band zusammengefasst werden. Das Gesamtziel dieses Bandes ist es, das Konzept der Vulnerabilitat zu erlautern, kritisch zu diskutieren sowie damit zusammenhangende Rahmenbedingungen, Netzwerke, Institutionen und Diskurse in den Fokus zu rucken. Es wird darin nach den gesellschaftlichen Mechanismen der Konstruktion von Vulnerabilitat gefragt. Der Blickwinkel der Inklusion der Gefluchteten, ihre Rechte und Bedurfnisse stehen ebenfalls im Zentrum der Beitrage. Die Sichtweisen auf ein so vielfaltiges Thema sind von Autor/in zu Autor/in unterschiedlich. Daher wird auch die Vielfalt der Ansatze aufgezeigt und ein Uberblick in Relation zu den praxisbezogenen Aufgaben der jeweiligen Expert/inn/en gewahrleistet. Intention dieses Sammelbandes ist es, eine inter- bzw. transdisziplinare Ausrichtung zu verfolgen und die Herausforderungen fur die Praktiker/innen in der Fluchtarbeit aufzuzeigen. Ausgehend von der theoretischen Analyse der Entstehung und der Reflexion des Vulnerabilitatsbegriffs setzt sich ein Beitrag mit der spezifischen Vulnerabilitat junger gefluchteter Manner auseinander, ein Artikel widmet sich den Transformationen in den Familienbeziehungen von Gefluchteten aus Syrien und den diversen zeitlichen Bestimmungsfaktoren. Sodann behandelt eine Autorin die Situation nigerianischer Frauen, die Opfer des Menschenhandels und der Zwangsprostitution wurden. Die Mobilitat von Gefluchteten aus Afghanistan innerhalb Osterreichs im Spannungsfeld zwischen Vulnerabilitat und Integration wird ebenso angesprochen wie die spezifischen Probleme der LGBTIQ-Gefluchteten im osterreichischen Asylsystem. Analysen von Praktiker/inne/n betreffen die Anforderungen an psychosoziale Betreuungsmodelle zur Behandlung von Traumafolgestorungen im Kontext von Flucht und Migration, die vielfaltigen Aspekte im Zusammenhang mit Folter und Menschenrechten im interdisziplinaren Rahmen sowie die Gesundheitsversorgung von Menschen, die ohne gultigen rechtlichen Status nach Osterreich migrierten. Abgerundet wird der Inhalt durch zwei Interviews mit Experten der Flucht(sozial)arbeit.