•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Was heißt "österreichische" Geschichte?

Probleme, Perspektiven und Räume der Neuzeitforschung

Martin Scheutz
Livre broché | Allemand | Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit | n° 6
19,95 €
+ 39 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die politisch-sozialen Rahmenbedingungen "österreichischer" Geschichte haben sich in den vergangenen Jahren grundlegend geändert: Der Fall der Berliner Mauer 1989 öffnete auch den Eisernen Vorhang an Österreichs Ostgrenze; seit 1995 ist das Land Mitglied der Europäischen Union; der 11. September 2001 schärfte den Blick für globale Vernetzungen. Parallel zu dieser Internationalisierung hat sich gleichzeitig das österreichische Nationalbewusstsein so stark entwickelt, dass Jörg Haiders Bezeichnung der österreichischen Nation als "ideologische Missgeburt" Ende der 1980er-Jahre widerlegt ist.Hand in Hand mit diesen Tendenzen fand auch in den Geschichtswissenschaften eine stürmische Entwicklung statt, in der transnationale Perspektiven an Einfluss gewannen und die Bedeutung des Nationalstaats als Orientierungspunkt historischer Forschung relativiert wurde. Vor diesem Hintergrund muss die Frage nach der Positionierung Österreichs innerhalb der Geschichtsschreibung neu gestellt werden: Wie lässt sich "österreichische Geschichte" definieren und von "deutscher Geschichte" abgrenzen? Sind die Erste und Zweite Republik, deren Staatsgrenzen auch für die Zeit vor 1918 lange Zeit maßgeblich waren, noch ein aktueller Raum? Welchen Stellenwert besitzen die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich? Diesen und weiteren Fragen gehen renommierte österreichische und deutsche WissenschaftlerInnen in diesem Band nach.Mit Beiträgen von Gabriele Haug-Moritz, Thomas Hellmuth, Hermann J. W. Kuprian / Brigitte Mazohl, Margareth Lanzinger, Lena Oetzel, Martin Scheutz, Wolfgang Schmale, Reinhard Stauber, Arno Strohmeyer und Karl Vocelka.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
208
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 6

Caractéristiques

EAN:
9783706543347
Format:
Livre broché
Dimensions :
170 mm x 240 mm
Poids :
363 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 39 points sur votre carte client de Librairie Club
BLACK FRIDAY

20% de réduction

sur une sélection de Bongos/Cadeaubox
BLACK FRIDAY
Black Friday: 20% de réduction sur les Bongos/Cadeaubox
BLACK FRIDAY

30% de réduction

sur une sélection de papeterie
BLACK FRIDAY
30% de réduction sur une sélection de papeterie
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.