•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Wissensorganisation in Medizinischen Sammelhandschriften

Klassifikationskriterien Und Kombinationsprinzipien Bei Texten Ohne Werkcharakter

Ortrun Riha
Livre relié | Allemand
77,45 €
+ 154 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Im Uberlieferungsbestand mittelalterlicher medizinischer Handschriften herrschen nicht die schon ausgestatteten vor, zum wenigsten die beruhmt gewordenen mit herrlichem Bildschmuck, sondern vielmehr ganz einfache Sammelkodizes mit bunt gemischtem, sach- oder fachbezogenem Inhalt. Oft finden sich darin wirkungsstarke Texte wie das Arzneibuch Ortolfs von Baierland, der "Altere deutsche Macer" oder das "Buch der Natur" Konrads von Mergenberg, weitaus haufiger jedoch sehen sie auf den ersten Blick wie ungegliederte, heterogene Textkonglomerate aus, und die einzelnen Bausteine scheinen in ihrer Unubersichtlichkeit und mit ihrem typischen kompilativem Charakter ebenfalls wenig attraktiv. In der Tat erweist es sich als ausserst schwierig, mit dem traditionellen Instrumentarium der Literaturwissenschaft diese Kollektaneen in den Griff zu bekommen: Was dem entgegensteht, ist der fehlende Werkcharakter der einzelnen Bestandteile, die nicht nur keinen Verfasser haben und meist ohne greifbare Vorlagen ad hoc niedergeschrieben wurden, sondern noch dazu ohne bestimmbaren Anfang und klares Ende ineinander verschmelzen. Die bisherige Fachprosaforschung hat diesen historischen Befund zugunsten einer Beschaftigung mit mehr oder weniger gut definierbaren Elementen ausgeblendet und eine eigene Terminologie entwickelt, die angesichts der Textfulle nun an Grenzen stosst. Diese werden zunachst abgesteckt, bevor anhand von Beispielen aus den drei klassischen Themenbereichen der Heilkunde, Diagnostik, Prognostik und Therapie, die Textfunktion als neue gattungsstiftende Kategorie neben Form und Inhalt eingefuhrt wird. Diese Sichtweise ermoglicht einen streng synchronen Zugriff auf das Material und erlaubt es, die zeitgenossische Sichtweise nachzuvollziehen. Dabei werden zwei sich wiederholende und erganzende Gliederungsstrukturen sichtbar (Jahreslauf, Diatetik), die einerseits die Planmassigkeit in der Anlage anscheinend beliebig kompilierter Sammelhandschriften demonstrieren, andererseits aber auch den Gebrauchswert und die Anwendung der tradierten Inhalte relativieren, so dass sich letztlich uberraschenderweise ein Grossteil der medizinischen Texte des Spatmittelalters als Bildungs- und nicht als Handlungswissen erweist.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
192
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783882265378
Date de parution :
14-07-92
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Poids :
511 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 154 points sur votre carte client de Librairie Club
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.