•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Wohnen in Der Grossstadt 1900-1939

Wohnsituation Und Modernisierung Im Europaischen Vergleich

151,45 €
+ 302 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Der Band fasst Beitrage zusammen, die auf der Leipziger Konferenz im Jahre 2001 vorgestellt wurde. Gemeinsames Thema ist das Wohnen in europaischen Grossstadten. Diskutiert werden die stadtischen und die staatlichen Initiativen zur Behegung der Wohnungsnot in der Zwischenkriegszeit, wobei Sozialpolitik und soziale Kontrolle, staatspolitische Rhetorik und die Realitat der Wohnungspolitik gesonderte Aspekte darstellen. Konzepte der Klein- bzw. Minimalwohnung und Modelle burgerlichen Wohnens werden im Zusammenhang von Konzeptionen der Grossstadt und deren Modernisierung bzw. Technisierung thematisiert. Mit dem Versuch, die ostmitteleuropaischen Grossstadte und deren Wohnverhaltnisse im gesamteuropaischen Kontext zu sehen, werden die Grenzen in der Geographie der aktuellen Forschung zugleich uberschritten und hinterfragt. Inhalt: Adelheid von Saldern: Wohnen in der europaischen Grossstadt 1900-1939. Eine Einfuhrung Grossstadtische Stadtviertel und Wohnmilieus: Anna Zarnowska: Veranderungen der Wohnkultur im Prozess der Adaption von Zuwanderern an das grossstadtische Leben an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert am Beispiel von Warschau und Lodz Sabine Rutar: Wohnen in Triest um die Jahrhundertwende Agnieszka Zablocka-Kos: Wohnen in der City. Die Breslauer Altstadt im 19. Jahrhundert Uwe Schneider: Das Konzept der "Gartenkultur" und die "Entdeckung" des Siedlergartens Gerd Kuhn: "Wildes" Siedeln und "stille" Suburbanisierung. Von den Wohnlauben zu den privaten Stadtrandsiedlungen Kommunale Wohnpolitik und gemeinnutziger Wohnungsbau: Christoph Kuhn: Stadterweiterung und hygienischer Stadtebau in Leipzig. Zu den administrativen Wurzeln einer Wohnreform um 1900 Anna Bitner-Nowak: Wohnungspolitik und Wohnverhaltnisse in Posen in den Jahren 1990-1939 Hanna Kozinska-Witt: Die Krakauer kommunale Selbstverwaltung und die Frage der Kleinwohnungen 1900-1939 Ute Caumanns: Mietskasernen und "Glaserne Hauser" Soziales Wohnen in Warschau zwischen Philanthropie und Genossenschaft 1900-1939 Andreas R. Hofmann: Von der Spekulation zur Intervention. Formen des Arbeiterwohnungsbaus in Lodz und Brunn vor und nach dem Ersten Weltkrieg Modernisierung des Wohnens und soziale Disziplinierung: Dieter Schott: Wohnen im Netz. Zur Modernisierung grossstadtischen Wohnens durch technische Netzwerke 1900-1939 Anna Veronika Wendland: "Europa" zivilisiert den "Osten" Stadthygienische Interventionen, Wohnen und Konsum in Wilna und Lemberg 1900-1930 Martina Hessler: Die Vertreibung ins Paradies. Von der technisierten Wohnmaschine zur "Primitivsiedlung" Wohnreform in Frankfurt a.M. zwischen 1926 und 1939 Alena Janatkova: Die Bauaufgabe Kleinwohnung in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit Beate Stortkuhl: Wohnungsbau der Zwischenkriegszeit in Breslau im ostmitteleuropaischen Kontext. Eine Vergleichsstudie Schichtenspezifisches Wohnen: Kazimierz Karolczak: Das Palais als Wohnstatte der Aristokratie am Fallbeispiel Lemberg Hanna Grzeszczuk-Brendel: Das Villen-Mietshaus in Posen: Eine neue Vorstellung von Wohnung und Stadt Gabor Gyani: Housing patterns of Burgertum: A Budapest case study from the 1920s Iris Meder: Josef Frank und die Wiener Schule der skeptischen Moderne Hakan Forsell: "Paying the rent". A perspective on changes in an every-day pattern. Stockholm, Berlin and Vienna Susanne Schmidt: Arbeitersiedlung und Arbeiteralltag im oberschlesischen Industriegebiet Abbildungsverzeichnis - Personenregister - Ortsregister

Spécifications

Parties prenantes

Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
474
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 26

Caractéristiques

EAN:
9783515083454
Date de parution :
11-08-06
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
170 mm x 239 mm
Poids :
1255 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 302 points sur votre carte client de Librairie Club
CADEAU

Ticket de cinéma offert

à l'achat d'un Bongo à partir de 39 €
CADEAU
Ticket de cinéma offert
CONCOURS

Uniquement dans nos magasins : gagnez un voyage à Prague

à l'achat du nouveau Dan Brown
CONCOURS
Gagnez un voyage à Prague
RÉDUCTION

50% de réduction

sur une sélection de papeterie
RÉDUCTION
50% de réduction sur une sélection de papeterie
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.