Vous l’avez sûrement remarqué : notre boutique se pare d’un tout nouveau look frais et moderne ! Notre nom, logo et site ont été repensés, mais rassurez-vous : nous restons la même librairie et papeterie que vous connaissez et appréciez.
Curieux·euse de découvrir l’histoire derrière notre nouveau style ?
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die Idee eines erziehenden Gemeinschaftslebens gab es sowohl in der deutschen als auch in der amerikanischen Hochschuldebatte des 19. Jahrhunderts. Na...Savoir plus
Das Buch hat zwei Protagonisten: Die Berliner Universitat und die preussische Hauptstadt. Wie wirkt die historische Situation auf die Grundung der Uni...Savoir plus
An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert war die Universitat Jena ein Wissenschaftszentrum ersten Ranges. Sie wirkte nicht nur als Studentenmagnet - d...Savoir plus
Das Leipziger Konservatorium ist die alteste musikalische Lehranstalt auf dem Gebiet des heutigen Deutschland. Gewandhauskapellmeister Felix Mendelsso...Savoir plus
Die Darstellung der Grundungsgeschichte des 'KWI fur Biologie' stutzt sich neben einer Fulle von Archivalien vor allem auf 29 uberlieferte und bisher ...Savoir plus
Zwei Jahre nach dem 200. Geburtstag von Johann Gustav Droysen will dieser Band vor allem an den Geschichts- und Wissenschaftstheoretiker erinnern, der...Savoir plus
Im Zeichen des Historismus avancierte die Geschichte zu einer Wissenschaft, der im 19. Jahrhundert eine ubergeordnete intellektuelle Orientierungsfunk...Savoir plus
Der Hochschullehrer, Unternehmer und Erfinder Heinrich Aumund (1873-1959) war zwischen 1920 und 1926 verantwortlich fur die Technischen Hochschulen Pr...Savoir plus
Die Wahrnehmung der Landschaft anderte sich im 20. Jahrhundert dramatisch - schon durch die Globalisierung und die neuen Umweltbewegungen. Den Vermess...Savoir plus
Die imaginare Seite der Geschichte der Universitat Jena, ihre Selbstdarstellungen und die Ausformung eines kulturellen Gedachtnisses stehen im Zentrum...Savoir plus
Franz Reuleaux und Alois Riedler waren im spaten 19. Jahrhundert die vielleicht bekanntesten Ingenieurprofessoren in Deutschland. In die Zeit ihres Wi...Savoir plus
Die Periode zwischen 1919 und 1930 in Berlin scheint untrennbar mit dem Mythos der "Goldenen Zwanziger" verbunden. Zeitgenossische Beschreibungen zeig...Savoir plus
Mit den Technischen Hochschulen etablierte sich im 19. Jahrhundert ein neuer Hochschultyp in den deutschen Staaten - der jedoch um Gleichberechtigung ...Savoir plus
Arbeit, Leistung und Ernahrung - das sind Begriffe, die im 20. Jahrhundert eher fur die politische Welt, die Nationalstaaten und ihre Bevolkerung von ...Savoir plus
Der amerikanische Historiker Roger Chickering ist auf beiden Seiten des Atlantiks bekannt fur seine Arbeiten zum Kriegs- und Friedensproblem vor allem...Savoir plus
In dieser Monographie werden erstmals auf der breiten Basis von 150 Autobiographien die Universitaten im Kaiserreich aus der Innenansicht von Studente...Savoir plus
Die Berliner Universitat genoss in der deutschen Universitatslandschaft des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts den Ruf einer liberalen und offen...Savoir plus
Dem Physik-Nobelpreistrager Max Planck folgten 1937 der IG-Farben-Manager und Chemie-Nobelpreistrager Carl Bosch und 1941 der Ruhrindustrielle Albert ...Savoir plus
Dieser Band enthalt die Ergebnisse des 'Kolloquiums zur Geschichte der deutschen Universitat im 19. und 20. Jahrhundert', das am 13. und 14. Marz 2003...Savoir plus
Die gewahlte Darstellungsform beschreitet neue Wege: rund 300 Dokumente, sorgfaltig eingeleitet, editorisch aufgeschlusselt und mit zeitgenossischen P...Savoir plus
Die Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, im Jahre 1773 als Aufklarungsgesellschaft gegrundet, forderte durch das Sammeln von Naturobjekten...Savoir plus
Der deutsche Historiker Ernst Bernheim hat mit seinem "Lehrbuch der historischen Methode" (zwischen 1889 und 1908 in sechs aktualisierten Auflagen ers...Savoir plus
Warum werden Verbrechen begangen? Steckt das Bose in den biologischen Anlagen oder ist das soziale Umfeld fur die Kriminalitat verantwortlich? Gibt es...Savoir plus
Der Erste Weltkrieg gilt zwar als "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts", doch wird er in der Universitatsgeschichtsschreibung im allgemeinen ubersprung...Savoir plus