Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Wie kann unsere Ernährung gerechter, umweltfreundlicher und unabhängiger werden - jenseits der erdrückenden Marktmacht großer Supermarkt- und Lebensmittelkonzerne? Dieses Buch stellt inspirierende Netzwerke, Initiativen und Unternehmen vor, die zeigen, wie direkter Handel zwischen Erzeugern und Konsumenten funktioniert: fair, regional, transparent und nachhaltig. Mit konkreten Beispielen, praktischen Ideen und einem klaren Blick in die Zukunft wird gezeigt, wie wir unsere Lebensmittelversorgung selbst in die Hand nehmen können - für mehr Vertrauen, Wertschätzung und Qualität auf unseren Tellern.Ganz nah, und doch so fern: Die Globalisierung beschert uns eine enorme Auswahl an Lebensmitteln aus aller Welt. Meist kennen wir die Bauern, Produzenten, Hersteller unseres Essens nicht und vertrauen stattdessen den Produktangaben großer Unternehmen. Mehr noch: Supermarktkonzerne und Lebensmittelproduzenten dominieren den milliardenschweren Lebensmittelmarkt - oftmals zulasten von uns allen und der Umwelt. Doch immer mehr Menschen möchten nicht nur wissen, was sie essen und woher ihre Nahrung stammt, sondern sich auch beim Anbau und der Verarbeitung von Lebensmitteln aktiv einbringen. Allerdings wissen viele nicht, wie sie das tun können. Dabei gibt es inzwischen unzählige spannende, überraschende, leicht umzusetzende Möglichkeiten - dieses Buch führt sie auf.Der gemeinsame Nenner der präsentierten Projekte und Konzepte: Sie liefern uns gesunde Lebensmittel, umwelt- und klimafreundlich, regional und saisonal produziert, möglichst direkt vertrieben, fair entlohnt und getragen von einer langfristigen und vertrauensvollen Produzenten-Konsumenten-Beziehungen. Gezeigt wird anhand von konkreten Beispielen ein ökologisch und sozial sauberes Business auf Augenhöhe, das auch die Risiken landwirtschaftlicher Produktion angemessen auf alle Beteiligten verteilt. Auch die »Stellschrauben«, an denen gedreht werden muss, um die notwendigen Veränderungen in Politik, Wirtschaft und bei Verbraucherinnen und Verbrauchern in Gang zu setzten, um unsere Versorgung mit Lebensmitteln zukunftsfähig zu machen, werden erläutert.